Reihe Germanistische Linguistik
- Band 283:
- Linke, Angelika / Feilke, Helmuth (Hrsg.): Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt.
IX/521 S. - Tübingen: Niemeyer, 2009.
ISBN: 978-3-484-31283-8
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-484-97124-0
Der Sammelband stellt mit Oberfläche und Performanz zwei Begriffe ins Zentrum, die als Schlüsselbegriffe für die Frage nach dem Gegenstand der Sprachwissenschaft gelten können. Sie stecken gleichzeitig das Feld ab, welches die Beiträge des Sammelbandes sowohl in theoretischer Hinsicht wie auch anhand empirischer Untersuchungen ausloten.
Auf einen Einleitungsteil, dessen Beiträge methodologische Explorationen zu Oberfläche und Performanz anbieten, folgen drei thematisch bestimmte Teile. Der erste Hauptteil versammelt Beiträge, die Oberfläche und Performanz unter dem Aspekt der Ordnung untersuchen. In einem zweiten Block geht es um Verständigung als eine für den Begriff der Sprache wesentliche Qualität von Kommunikation und im dritten Teil stehen die Konzepte von Medialität und Medium im Zentrum.
In wissenschaftstheoretischer Hinsicht schließt der aus einer Tagung auf dem Monte Verità (Schweiz) hervorgegangene Sammelband an eine frühere Tagung und den zugehörigen Sammelband an:
Der jetzt vorliegende Band führt die Selbstverständigungsdiskussion zum Gegenstand der Sprachwissenschaft weiter und zeigt das Innovationspotential einer Linguistik auf, welche sich an der Materialität sprachlicher Oberflächen orientiert und welche Dynamik und den kommunikativen Mehrwert sprachlicher Performanz explizit zu ihrem Objekt macht.
Inhaltsverzeichnis
Oberfläche und Performanz: Verortungen | |||
Feilke, Helmuth / Linke, Angelika: | |||
Oberfläche und Performanz – Zur Einleitung | S. 3 | ||
Ehlich, Konrad: | |||
Oberflächen, Performanzen und die Tiefe | S. 19 | ||
Krämer, Sybille: | |||
Von der ‘Tiefe’ des intellektualistischen Sprachbildes zur ‘Oberfläche’ der verkörperten Sprache | S. 33 | ||
Ordnung | |||
Stetter, Christian: | |||
Die Logik der Linguistik – Plädoyer für einen nominalistischen Typenbegriff | S. 51 | ||
Raible, Wolfgang: | |||
Zur Realität von Tiefenstrukturen | S. 77 | ||
Primus, Beatrice: | |||
Performanz und Grammatik: Neue Perspektiven | S. 99 | ||
Bredel, Ursula: | |||
Das Interpunktionssystem des Deutschen | S. 117 | ||
Ágel, Vilmos: | |||
Strukturelle Offenheit mit Verstehenspräferenzen Plädoyer für eine Neuorientierung in der Erforschung globaler Ambiguitäten |
S. 137 | ||
Tophinke, Doris: | |||
Vom Vorlesetext zum Lesetext: Zur Syntax mittelniederdeutscher Rechtsverordnungen im Spätmittelalter | S. 161 | ||
Verständigung | |||
Hausendorf, Heiko: | |||
Das pragmatische Minimum: Materialität, Sequentialität, Medialität | S. 187 | ||
Fehr, Johannes: | |||
« … destiné à être transmis … » Von einer fundamentalen Ambivalenz in Saussures Sprachdenken |
S. 201 | ||
Jäger, Ludwig: | |||
Aposème und Diskurs Saussures performatives Sprachdenken ‘avant la lettre’ |
S. 217 | ||
Scharloth, Joachim: | |||
Performanz als Modus des Sprechens und Interaktionsmodalität Linguistische Fundierung eines kulturwissenschaftlichen Konzeptes |
S. 233 | ||
Knobloch, Clemens: | |||
Oberfläche: metapragmatisch – zum Erwerb modalisierender Sprachzeichen | S. 255 | ||
Burger, Harald: | |||
Der ‘reiche’ Kontext – Wie Kinder Phraseologie lernen | S. 285 | ||
Gohl, Christine: | |||
Performative Konnektivität | S. 311 | ||
Wiegand, Herbert Ernst: | |||
Muttersprachliche Performanz und alltägliche Gewissheit Ein Versuch zur wörtlichen Bedeutung |
S. 329 | ||
Medium | |||
Fix, Ulla: | |||
Zitier-, Reproduzier- und Mustertextsorten Die Jollesschen Begriffe Sprachgebärde und Geistesbeschäftigung als Anlass zum Nachdenken über produktiven und rezeptiven Umgang mit Texten |
S. 353 | ||
Schuster, Britt-Marie: | |||
Professionalisierung durch Oberflächen: Schreiben über psychisch Kranke im 19. Jahrhundert | S. 369 | ||
Holly, Werner: | |||
Der Wort-Bild-Reißverschluss Über die performative Dynamik audiovisueller Transkriptivität |
S. 389 | ||
Antos, Gerd: | |||
Semiotik der Text-Performanz Symptome und Indizien als Mittel der Bedeutungskonstitution |
S. 407 | ||
Steinseifer, Martin: | |||
Oberflächen im Diskurs Wie die Analyse von Text-Bild-Zusammenstellungen dazu beitragen kann, den linguistischen Blick für die Oberfläche zu schärfen |
S. 429 | ||
Spitzmüller, Jürgen: | |||
Typographisches Wissen Die Oberfläche als semiotische Ressource |
S. 459 | ||
Epilog | |||
Hermans, Fritz: | |||
Verstehensdynamik Zur Performanz des Verstehens |
S. 489 |