Reihe Germanistische Linguistik
- Band 278:
- Schulz, Matthias: Deutscher Wortschatz im 17. Jahrhundert. Methodologische Studien zu Korpustheorie, Lexikologie und Lexicographie von historischem Wortschatz.
XIX/358 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-31278-4
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-484-31278-4
Matthias Schulz untersucht Korpustheorie, Lexikologie und Lexikographie von historischem Wortschatz und seinen Strukturen. Nach Analysen zur Erhebung und Untersuchung historischer Wortschätze und Wortschatzstrukturen wählt der Autor 85 alltagsnahe Texte des 17. Jahrhunderts aus. Diese bilden die Grundlage für seine Analysen einzelner Wortschatzbereiche. Seine Fallstudien machen Strukturierungen des Wortschatzes im 17. Jahrhundert deutlich. Das erarbeitete Untersuchungskorpus steht auf einer beiliegenden CD-ROM zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung | S. V | ||
Abkürzungsverzeichnis | S. XV | ||
Einleitung | S. 1 | ||
A. | Wortschatz – Annäherungen und Begriffsbestimmungen | S. 13 | |
B. | Wortschatz vergangener Zeiten und seine Erforschung: Der Wortschatz des 17. Jahrhunderts in Sekundärliteratur, Sprachgeschichtsschreibung und Wörterbüchern. Befund und Bewertung | S. 49 | |
C. | Erhebung von Wortschatz vergangener Zeiten: Ein Korpus für die Untersuchung von verkehrssprachlichem Wortschatz im 17. Jahrhundert | S. 107 | |
D. | Erschließung und Bereitstellung von Wortschatz: Lemmatisierung und Gruppenbildung im erstellten Korpus | S. 173 | |
E. | Korpusevaluierung: Korpusstrukturen und Wortschatzstrukturen | S. 199 | |
F. | Strukturen verkehrssprachlichen Wortschatzes des 17. Jahrhunderts in Fallbeispielen | S. 227 | |
Zusammenfassung und Ausblick | S. 313 | ||
Literaturverzeichnis | S. 323 | ||
Hinweise zur Benutzung der CD-ROM-Beigabe | S. 359 | ||
Korpusbibliographie | CD | ||
Textkorpus | CD |