Reihe Germanistische Linguistik

Band 259:
Busse, Dietrich / Niehr, Thomas / Wengeler, Martin (Hrsg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. VII/368 S./12 Abbildungen - Tübingen: Niemeyer, 2005.
ISBN: 3-484-31259-9

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. E 608
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-091832-8

Fritz Hermanns gehört auf dem Forschungsgebiet einer kulturwissenschaftlich interessierten Linguistik und der mentalitäts- und diskursgeschichtlich orientierten Sprachgeschichtsschreibung zu den produktivsten und kreativsten 'Köpfen' in der germanistischen Sprachwissenschaft. Er hat nicht nur das terminologische Repertoire einschlägiger Untersuchungen um Termini wie Fahnenwort oder deontische Bedeutung bereichert, sondern auch die Berücksichtigung emotiver Bestandteile von Wortbedeutungen oder die Idee, Wörter als 'Vehikel von Gedanken' zu betrachten, in seinen Arbeiten anschaulich begründet. Der Band "Brisante Semantik" schließt anläßlich seines 65. Geburtstages als Würdigung seines Werkes in drei thematischen Blöcken (Theorie und Programmatik; Sprachgeschichte des 17.-20. Jahrhunderts; Gegenwartssprache) an die Programme und Analysen Fritz Hermanns' an.

Inhaltsverzeichnis

Wengeler, Martin:
  Fritz Hermanns: Zwischen programmatischen Visionen und gesellschaftlich brisanter Empirie S. 1
I Kulturwissenschaftliche Linguistik: Theorie und Programmatik
Busse, Dietrich:
  Sprachwissenschaft als Sozialwissenschaft? S. 21
Jäger, Ludwig:
  Vom Eigensinn des Mediums Sprache S. 45
Linke, Angelika:
  Kulturelles Gedächtnis
Linguistische Perspektiven auf ein kulturwissenschaftliches Forschungsfeld
S. 65
Christensen, Ralph / Sokolowski, Michael:
  "Die Worte hör ich wohl…" – Die Linguistik des juristischen Wortlautarguments S. 87
Seibert, Thomas-Michael:
  Juristische Tautologien S. 103
Kilian, Jörg:
  Assoziative Stereotype
Sprachtheoretische, sprachkritische und sprachdidaktische Anmerkungen zum lexikalisch verknüpften Mythos, Aberglauben, Vorurteil
S. 117
Scharloth, Joachim:
  Die Semantik der Kulturen
Diskurssemantische Grundfiguren als Kategorien einer linguistischen Kulturanalyse
S. 113
II Brisante Semantik: Sprachgeschichte
Gardt, Andreas:
  Begriffsgeschichte als Praxis kulturwissenschaftlicher Semantik: die Deutschen in Texten aus Barock und Aufklärung S. 151
Niehr, Thomas:
  Von "veraltetem", "edlem" und "ganz pöbelhaftem" Sprachgebrauch
Johann Christoph Adelungs Grammatisch-Kritisches Wörterbuch als Quelle für die Erforschung des Denkens, Fühlens und Wollens einer sozialen Schicht des ausgehenden 18. Jahrhunderts
S. 169
Lobenstein-Reichmann, Anja:
  Sprache und Rasse bei Houston Stewart Chamberlain S. 187
Wengeler, Martin:
  Von den kaiserlichen "Hunnen" bis zu Schröders "uneingeschränkter Solidarität"
Argumentative und lexikalische Kontinuitäten und Veränderungen in deutschen "Kriegsbotschaften" seit 1900
S. 209
Kämper, Heidrun:
  1945: Sprachgeschichte – Zeitgeschichte – Umbruchgeschichte am Beispiel IDS-Publikationsserver
S. 233
Bering, Dietz:
  Neue Formnung eines alten Werkzeugs
Intellektueller 1945-1950
S. 249
Steinseifer, Martin:
  'Fotos wie Brandwunden'? – Überlegungen zur deontischen Bedeutung von Pressefotografien am Beispiel von Hanns Martin Schleyer als Opfer der Roten Armee Fraktion S. 269
III Brisante Semantik: Gegenwartssprache
Haß, Ulrike:
  Brisanter Text
Der Entwurf eines Vertrags über eine Verfassung für Europa
IDS-Publikationsserver
S. 293
Musolff, Andreas:
  Brisante Metaphern
Zur argumentativen Funktion von Krankheitsmetaphorik im öffentlichen Diskurs
S. 309
Klein, Josef:
  Reden für den Frieden
Die Singularität der Reden des UNO-Generalsekretärs
S. 323
Holly, Werner:
  Zum Zusammenspiel von Sprache und Bildern im audiovisuellen Verstehen S. 337
Jung, Matthias:
  Schlüsselwortforschung im Internet – Möglichkeiten, Beispiele, Grenzen S. 355