Verzeichnis der graphischen Darstellungen |
S. VII |
Vorwort |
S. IX |
|
1. |
Einleitung: Sprache und Wertung. Sprachnormen |
S. 1 |
1.0. |
Einleitung |
S. 1 |
1.1. |
Sprache und Wertung Die Aufgabe der Zürcher Projekts “Muttersprachliche Fähigkeiten von Maturanden und Studienanfängern in der Deutschschweiz” |
S. 2 |
1.2. |
Sprachnormen (‘Normologie’) |
S. 16 |
1.3. |
Motivierung der vorliegenden Arbeit im Verhältnis zum Gesamtprojekt und in ihrer inneren Anlage (mit einer wichtigen Vorbemerkung zum Textbegriff) |
S. 29 |
2. |
Grammatik |
S. 39 |
2.0. |
Einleitung |
S. 39 |
2.1. |
Skizze des Grammatikmodells |
S. 43 |
2.2. |
Zur positiven grammatischen Charakterisierung von Texten |
S. 60 |
2.3. |
Fehler (‘Lapsologie’) |
S. 63 |
2.4. |
Zur Gewichtung grammatischer Text-Befunde in einer Text-Bewertung |
S. 79 |
2.5. |
Grammatik der gesprochenen und Grammatik der geschriebenen Sprache: Alles eins? |
S. 82 |
3. |
Schrift |
S. 91 |
3.0. |
Einleitung |
S. 92 |
3.1. |
Was gehört zur Rechtschreibung (Orthographie und Interpunktion)? |
S. 92 |
3.2. |
Welcher Art sind Rechtschreibnormen? |
S. 94 |
3.3. |
Zur Gewichtung der Schreibnorm-Konformität in der Textbewertung |
S. 98 |
4. |
Kohäsion |
S. 101 |
4.0. |
Einleitung |
S. 102 |
4.1. |
Der Anspruch der Kohäsionslinguistik |
S. 102 |
4.2. |
Kohäsionsmittel – Vorschlag zu einer Typologie |
S. 105 |
4.3. |
Resümierende Frage nach der Gemeinsamkeit und der Textspezifik der Kohäsionsmittel |
S. 117 |
4.4. |
Was kann als Textbaufehler gelten? Wieviel Kohäsion braucht ein Text? |
S. 120 |
5. |
Kohärenz I: Vom Text auf dem Papier zum Text im Kopf |
S. 129 |
5.0. |
Einleitung |
S. 130 |
5.1. |
Kritik an der Kohäsionslinguistik |
S. 131 |
5.2. |
Grund-These. Terminologische Regelungen. Die Unterscheidung von Text I und Text II |
S. 134 |
5.3. |
Verstehen. Grundzüge einer Theorie des Text-Verstehens und des Text-Verständnisses |
S. 136 |
5.4. |
Zum prozessualen Aspekt des Text-Verstehens |
S. 148 |
5.5. |
Zum repäsentationalen Aspekt des Text-Verständnisses – Textbegriff – Grundzüge der Funktionalen Texttheorie |
S. 151 |
5.6. |
Verständlichkeit |
S. 174 |
6. |
Kohärenz II: Über die thematische Entfaltung und ihre ‘Logik’ |
S. 179 |
6.0. |
Einleitung |
S. 180 |
6.1. |
Thematische Entfaltung (TE) |
S. 180 |
6.2. |
Die thematische Entfaltung am Beispiel der Konnektive der “Kausalität” |
S. 187 |
6.3. |
Die thematische Entfaltung und ihre ‘Logik’ in argumentativen Texten |
S. 204 |
6.4. |
Zum Beispiel: Ein argumentativer Schülertext |
S. 219 |
6.5. |
Verallgemeinerungen. Weiterführende Gedanken |
S. 226 |
6.6. |
Schlaglichter auf Normen der thematischen Entfaltung in nicht-argumentativen Textteilen und Texten |
S. 235 |
7. |
Metakommunikation |
S. 241 |
7.0. |
Einleitung |
S. 242 |
7.1. |
Lesarten von Metakommunikation. Eingrenzung des Gegenstandes |
S. 242 |
7.2. |
Definitionsversuche |
S. 245 |
7.3. |
Funktionstypen von Metakommunikation in monologischen geschriebenen Texten |
S. 247 |
7.4. |
Sprachliche Eigenheiten metakommunikativer Textteile Das metakommunikative Sprach- und Illokutionswissen |
S. 252 |
7.5. |
Normfrage |
S. 253 |
8. |
Textsorten |
S. 255 |
8.0. |
Einleitung |
S. 256 |
8.1. |
Mögliche Konstituenten eines Begriffs Textsorte |
S. 258 |
8.2. |
Sprechen vs. Schreiben; gesprochene vs. geschriebene Sprache; Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit |
S. 270 |
8.3. |
Textsorten vs. Textmuster; Textmusterwissen – zur Rolle von Mustern in der täglichen Kommunikationspraxis |
S. 283 |
8.4. |
Normfrage |
S. 285 |
9. |
Attraktivität |
S. 287 |
9.0. |
Einleitung |
S. 287 |
9.1. |
Linguistik der sprachlich-formalen Schönheit |
S. 288 |
9.2. |
Linguistik der thematischen Relevanz |
S. 291 |
9.3. |
Attraktivität und Repulsivität |
S. 293 |
10. |
Ausleitung, Rück- und Ausblick: Textideale |
S. 297 |
|
Anhang 1: Das Zürcher Textanalyseraster |
S. 303 |
Anhang 2: Themenstellung für den in Abschnitt 6.4. analysierten Schülertext |
S. 306 |
Literaturverzeichnis |
S. 307 |
Sachregister |
S. 327 |