Reihe Germanistische Linguistik
- Band 208:
- Diewald, Gabriele: Die Modalverben im Deutschen. Grammatikalisierung und Polyfunktionalität.
VIII/464 S. - Tübingen: Niemeyer, 1999.
ISBN: 3-484-31208-4
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-094594-2
Die verschiedenen Funktionen der Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen werden im Rahmen der Grammatikalisierungstheorie untersucht, wobei sowohl das synchrone System als auch seine diachrone Entwicklung berücksichtigt werden. Im Zentrum des Interesses steht die im Laufe der Sprachgeschichte des Deutschen erfolgte Grammatikalisierung der Modalverben als Faktizitätsmarker, also zum Ausdruck einer sprecherbasierten Einschätzung der Faktizität des dargestellten Sachverhalts, wie in Sie muß zuhause gewesen sein. Der synchrone Teil der Arbeit gibt eine systematische Beschreibung der verschiedenen Gebrauchsweisen der Modalverben nach ihrem jeweiligen Grammatikalisierungsgrad. Der diachrone Teil zeichnet zum einen die semantische Entwicklung der weniger grammatikalisierten Gebrauchsweisen der Modalverben seit dem Althochdeutschen nach, zum anderen entwirft er ein Phasenmodell zum Ablauf der Entstehung der grammatikalisierten Varianten. Dieses Modell wird an jedem der sechs Modalverblexeme überprüft, und es wird ein einheitlicher Grammatikalisierungsweg für die Modalverben nachgewiesen. Die Ergebnisse werden durch die Auswertung von Textkorpora aus verschiedenen diachronen Stufen des Deutschen untermauert.
Inhaltsverzeichnis
1. | Einleitung | S. 1 | |
2. | Gebrauchsweisen und Grammatikalisierung | S. 13 | |
3. | Interkategorialität | S. 49 | |
4. | Der nichtdeiktische (lexikalische) Gebrauch | S. 93 | |
5. | Der deiktische (grammatische) Gebrauch der Modalverben und die Verbmodi | S. 167 | |
6. | Kontexte, Übergänge und Mechanismen der (Re)Interpretation | S. 249 | |
7. | Die diachrone Entwicklung des nichtdeiktischen Systems der Modalverben | S. 295 | |
8. | Die Entstehung des deiktischen Gebrauchs der Modalverben | S. 361 | |
9. | Schluß und Ausblick | S. 433 | |
Literaturverzeichnis | S. 437 |
Rezensionen
- Helbig, Gerhard (2001): Rezension von: Gabriele Diewald: Die Modalverben im Deutschen. Grammatikalisierung und Polyfunktionalität. In: Deutsch als Fremdsprache 38.3. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 182-184.
- Engel, Ulrich (2004): Rezension von: Gabriele Diewald: Die Modalverben im Deutschen. Grammatikalisierung und Polyfunktionalität (Reihe Germanistische Linguistik. 208). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 71.3. Stuttgart: Steiner. S. 346-348. →IDS-Publikationsserver