Reihe Germanistische Linguistik
- Band 147:
- Mattheier, Klaus J. / Wiesinger, Peter (Hrsg.): Dialektologie des Deutschen. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen.
XIII/464 S. - Tübingen: Niemeyer, 1994.
ISBN: 3-484-31147-9
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-095848-5
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort der Herausgeber | S. IX | ||
| Teil I: Synchrone Dialektbeschreibung | |||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Zum gegenwärtigen Stand der phonetisch-phonologischen Dialektbeschreibung | S. 3 | ||
| Tatzreiter, Herbert: | |||
| Dialektbeschreibung im Bereich der Morphologie Zur gegenwärtigen Forschung und zu ihren Perspektiven |
S. 29 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Lebendes Niederdeutsch Zur Beurteilung von Interferenzen und Echoformen in einer phonologischen Untersuchung niedersächsischer Mundarten |
S. 39 | ||
| Goossens, Jan: | |||
| Zu den Personalpronomina im Rhein- und Maasland | S. 45 | ||
| Werlen, Iwar: | |||
| Neuere Fragestellungen in der Erforschung der Syntax deutscher Dialekte | S. 49 | ||
| Niebaum, Hermann: | |||
| Lexikalische Dialektbeschreibung | S. 77 | ||
| Hutterer, Claus-Jürgen: | |||
| Sprachinseldialektologie | S. 93 | ||
| Rein, Kurt: | |||
| (Südost)deutsche Sprachinseldialektologie heute | S. 103 | ||
| Teil II: Synchrone Dialektgeographie | |||
| Herrgen, Joachim: | |||
| Kontrastive Dialektgeographie | S. 131 | ||
| Bellmann, Günter: | |||
| Multidimensionale Dialektgeographie? | S. 165 | ||
| Goebl, Hans: | |||
| Dialektometrie und Dialektgeographie Ergebnisse und Desiderata |
S. 171 | ||
| Veith, Werner H.: | |||
| Quantitative Dialektologie, Computerkartographie | S. 193 | ||
| Putschke, Wolfgang: | |||
| Überlegungen zur Konzeption eines Computerdialektologischen Arbeitsplatzes | S. 245 | ||
| Teil III: Historische Dialektologie | |||
| Kleiber, Wolfgang: | |||
| Historische Dialektologie unter besonderer Berücksichtigung der historischen Dialektgeographie | S. 259 | ||
| Löffler, Heinrich: | |||
| Zukunftsperspektiven der historischen Sprachgeographie | S. 323 | ||
| Haas, Walter: | |||
| 'Die Jagd auf Provinzial-Wörter' Die Anfänge der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den deutschen Mundarten im 17. und 18. Jahrhundert |
S. 329 | ||
| Teil IV: Dialektsoziologie | |||
| Ammon, Ulrich: | |||
| Was ist ein deutscher Dialekt? Präzisierungsversuch auf der Grundlage einer Grundfrage der deutschen Dialektologie und der in ihr enthaltenen ungelösten Forschungsaufgaben |
S. 369 | ||
| Huck, Dominique / Bothorel-Witz, Arlette: | |||
| Von Dialektologie zu Dialektologie, von Dialekt zu Dialektsprechern Kurzbericht über soziolinguistische Dialektforschungen im Elsaß |
S. 385 | ||
| Dingeldein, Heinrich J.: | |||
| Befragungen zum Sprachgebrauch als Problem der Dialektologie | S. 393 | ||
| Mattheier, Klaus J.: | |||
| Varietätenzensus Über die Möglichkeit, die Verbreitung und Verwendung von Sprachvarietäten in Deutschland festzustellen |
S. 413 | ||
| Hagen, Anton M. / Boves, Tom: | |||
| Soziophonetik und Dialektologie | S. 443 | ||
| Herrmann-Winter, Renate: | |||
| 'Der Dialekt erlaubt keine eigene Sprache, aber eine eigene Stimme…' Überlegungen zur Bewertung des Niederdeutschen |
S. 457 | ||
Rezensionen
- Seebold, Elmar (1998): Rezension von: Klaus Mattheier / Peter Wiesinger (Hg.): Dialektologie des Deutschen. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 147). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 65.1. Stuttgart: Steiner. S. 77-80.
- Groß, Michael (1996): Rezension von: Klaus J. Mattheier, Peter Wiesinger (Hrsg.): Dialektologie des Deutschen. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen. (Reihe Germanistische Linguistik 147). In: Info DaF 23.2/3. München: iudicium. S. 337-339.