Reihe Germanistische Linguistik
- Band 134:
- Baurmann, Jürgen / Günther, Hartmut / Knoop, Ulrich (Hrsg.): Homo scribens. Perspektiven der Schriftlichkeitsforschung.
VI/394 S. - Tübingen: Niemeyer, 1993.
ISBN: 3-484-31134-7
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-137708-7
Die 17 Beiträge des Sammelbandes beziehen das ganze Feld der Schriftlichkeitsforschung ein und diskutieren Einzelprobleme u.a. in historischer, linguistischer, psychologischer, kulturwissenschaftlicher Perspektive.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. VII | ||
| Geier, Manfred: | |||
| Scribble – Ursprüngliches Schreiben im Werk Cy Twomblys | S. 1 | ||
| Sauer, Wolfgang Werner: | |||
| Bild-Wörter | S. 11 | ||
| Günther, Hartmut: | |||
| Graphetik – Ein Entwurf | S. 29 | ||
| Pompino-Marschall, Bernd: | |||
| Die Silbe im Deutschen – gesprochen, geschrieben, beschrieben | S. 43 | ||
| Eisenberg, Peter: | |||
| Linguistische Fundierung orthographischer Regeln Umrisse einer Wortgraphematik des Deutschen |
S. 67 | ||
| Coulmas, Florian: | |||
| Zur Ökonomie der Schrift | S. 95 | ||
| Giese, Heinz W.: | |||
| Von der sichtbaren Sprache zur unsichtbaren Schrift Auswirkungen moderner Sprach-Schrift-Verarbeitungstechnologien auf den alltäglichen Schreibprozeß |
S. 113 | ||
| Scheerer, Eckhard: | |||
| Mündlichkeit und Schriftlichkeit – Implikationen für die Modellierung kognitiver Prozesse | S. 141 | ||
| Ehlich, Konrad: | |||
| Rom – Reformation – Restauration Transformationen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Übergang zur Neuzeit |
S. 177 | ||
| Knoop, Ulrich: | |||
| Zum Verhältnis von geschriebener und gesprochener Sprache Anmerkungen aus historischer Sicht |
S. 217 | ||
| Rück, Peter: | |||
| Die Sprache der Schrift – Zur Geschichte des Frakturverbots 1941 | S. 231 | ||
| Conrad, Claus: | |||
| Multikulturelle Tiroler Identität oder 'deutsches Tirolertum'? Zu den Rahmenbedingungen des Deutschunterrichts im südlichen Tirol während der österreichisch-ungarischen Monarchie |
S. 273 | ||
| Baurmann, Jürgen: | |||
| Zur Didaktik und Methodik des Schreibens | S. 299 | ||
| Glück, Helmut: | |||
| Die geschriebene Sprachform im Fremdspracherwerb Am Beispiel einiger Probleme ägyptischer Germanistikstudenten mit dem Vokalismus und den Wortakzentstrukturen im Deutschen |
S. 319 | ||
| Günther, Klaus B.: | |||
| Die Schrift als wahre Basis der Verbalsprache Gehörloser | S. 341 | ||
| Wallesch, Claus-W. / Landwehrmeyer, Bernhard: | |||
| Zur funktionalen Organisation der Sprachverarbeitung bei Legasthenikern Ergebnisse elektrophysiologischer Untersuchungen |
S. 359 | ||
| Günther, Hartmut: | |||
| Die Studiengruppe 'Geschriebene Sprache' bei der Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg | S. 371 | ||
| Giese, Heinz W.: | |||
| 'Geschriebene Sprache' 1981-1991 Eine Zusammenstellung von Arbeiten der Studiengruppe 'Geschriebene Sprache' bei der Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg |
S. 379 | ||
Rezensionen
- Ockel, Eberhard (1996): Rezension von: Jürgen Baumann / Hartmut Günther / Ulrich Knoop (Hgg.): homo scribens. Perspektiven der Schriftlichkeitsforschung. In: Muttersprache 1/106. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 92-93.