Reihe Germanistische Linguistik

Band 68:
Rosenberg, Klaus-Peter: Der Berliner Dialekt – und seine Folgen für die Schüler. Geschichte und Gegenwart der Stadtsprache Berlins sowie eine empirische Untersuchung der Schulprobleme dialektsprechender Berliner Schüler. X/459 S. - Tübingen: Niemeyer, 1986.
ISBN: 3-484-31068-5

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QD 893
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-137156-6

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Einleitung S. 1
 
1.   Der Dialekt – eine Sprachbarriere? S. 3
2.   Hochdeutsch als erste Fremdsprache für Dialektsprecher? S. 43
3.   Kleiner Berliner Dialektgeschichte S. 76
4.   Das Berlinische – Seine Strukturen und seine Auswirkungen auf die schulischen Leistungen seiner Sprecher S. 106
5.   Empirische Untersuchung des Fehlerverhaltens von Berliner und Hannoveraner Schülern S. 168
6.   Dialektal bedingte Rechtschreibschwierigkeiten in Schulaufsätzen und -diktaten S. 185
7.   Die dialektbedingten, dialektbeeinflußten und umgangssprachlich bedingten Fehler S. 217
8.   Zusammenfassung und Ausblick S. 234
Anhang
I.   Fehlerdokumentation S. 241
II.   Tabellarische Übersicht: Fehlersummen nach Klassen S. 404
III.   Tabellarische Übersichten S. 424
IV.   Transkription einer Schulstunde S. 427
V.   Diskussion von Berliner Jugendlichen im Jugendheim “Brücke” im Märkischen Viertel 1970 (Auszüge) S. 432
VI.   Probe dialektaler Rede einer älteren Berlinerin S. 435
VII.   Verfahren der halbinterpretativen Arbeitstranskriptionen (HIAT) S. 437
VIII.   Internationale Lautschrift (API, IPA) S. 439
 
Literatur S. 443