| Vorwort |
S. V |
| |
| 0. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1. |
Fachsprache der Oper und Probensprache der Oper: Zur Bestimmung fachlicher Kommunikation bei künstlerischen Fachsprachen |
S. 5 |
| 1.1. |
Fachsprache und Gemeinsprache |
S. 5 |
| 1.2. |
Fachsprache und Institution |
S. 7 |
| 1.3. |
Fachsprache und Wissenschaftssprache: Definition und Abgrenzung |
S. 12 |
| 1.4. |
Fachsprache der Oper (FSO) und Probensprache der Oper (PSO): Dominanz und Spielraum |
S. 15 |
| 1.5. |
Idealtypische Merkmale und deren praxisorientierte Relativierung |
S. 17 |
| 1.6. |
Vertrautheit und Distanz: Vorläufige Bestimmung der Probensprache Oper |
S. 29 |
| 2. |
Methodische Aspekte einer ersten Erforschung der Probensprache Oper (PSO) |
S. 32 |
| 2.1. |
Die objektiven Bedingungen der Probenarbeit |
S. 32 |
| 2.2. |
Situation und Perspektivität als gravierende Faktoren der Opernprobe |
S. 35 |
| 2.3. |
Zur Notwendigkeit gesprächanalytischer Erforschung der PSO |
S. 50 |
| 2.4. |
Zwei Probengespräche im Staatstheater Braunschweig |
S. 51 |
| 2.5. |
Das Notationssystem und die Bedingungen der Notation |
S. 55 |
| 2.6. |
Die Gesprächstexte |
S. 56 |
| 2.7. |
Opernprobe: informelle Analyse der Probengespräche |
S. 90 |
| 3. |
Erste lexikalische und syntaktische Beobachtungen und Analysen |
S. 102 |
| 3.1. |
Die Bedeutung der Namen von Opernfiguren |
S. 102 |
| 3.2. |
Die Stellenkennzeichnungen |
S. 108 |
| 3.3. |
Musikalische ad hoc-Bildungen |
S. 109 |
| 3.4. |
Der Informationswert fachlicher Bildungen |
S. 110 |
| 3.5. |
Wiederaufnahme und Durchlauf: zwei unterschiedliche Probe-Situationen |
S. 111 |
| 3.6. |
Saloppe Sprechweise: ein Kennzeichen der PSO |
S. 113 |
| 3.7. |
Metaphorik |
S. 122 |
| 3.8. |
Gesprächs- und Satzwörter |
S. 126 |
| 4. |
Probensprache der Oper: Ein dialogisches Kommunkationsmittel |
S. 130 |
| 4.1. |
Gesprächsanalytische Kategorien |
S. 130 |
| 4.2. |
Die dialogisch ausgerichtete Grundstruktur der PSO |
S. 144 |
| 4.3. |
Gesprächssteuernde Akte als notwendige Bedingungen des Gesprächsverlaufs |
S. 150 |
| 4.4. |
Die Struktur gruppengebundener Gespräche |
S. 164 |
| 4.5. |
Die Probe: eine Gruppeninstitution |
S. 182 |
| 4.6. |
Die Funktion von Fachgesprächen |
S. 190 |
| 4.7. |
Probensprache der Oper: eine Fachsprache |
S. 193 |
| 5. |
Anregungen zur Weiterarbeit |
S. 196 |
| 6. |
Anhang: Kleines Fachwörterbuch |
S. 199 |
| 7. |
Literaturverzeichnis |
S. 209 |
| 8. |
Sachregister |
S. 215 |