Reihe Germanistische Linguistik

Band 149:
Kobler-Trill, Dorothea: Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung. XI/238 S. - Tübingen: Niemeyer, 1994.
ISBN: 3-484-31149-5

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 2131
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-095469-2

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. IX
Verzeichnis der in dieser Arbeit verwendeten Kurzformen S. XI
 
0.   Einleitung S. 1
1.   Terminologische Grundlagen S. 4
2.   Zur Typologie des KURZWORTES S. 33
3.   Abgrenzung verwandter Wortbildungskonstruktionen von den KW S. 97
4.   Zur Entwicklung von nicht-unisegmentalen KW anhand einer Korpusuntersuchung S. 138
5.   Hintergründe der KW-Zunahme S. 181
6.   Zusammenfassung S. 204
7.   Anhang: Gesamtwortlisten und Ranglisten S. 207
8.   Literaturverzeichnis S. 233

Rezensionen

  • Pohl, Inge (1996): Rezension von: Dorothea Kobler-Trill: Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung. In: Deutsch als Fremdsprache 33.3. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 182-184.
  • Seifert, Jan (2002): Rezension von: Dorothea Kobler-Trill: Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 149). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 69.1. Stuttgart: Steiner. S. 83-85.
  • Steinhauer, Anja (1996): Rezension von: Dorothea Kobler-Trill: Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung. In: Muttersprache 3/106. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 278-281.
  • Habermann, Mechthild (1996): Rezension von: Dorothea Kobler-Trill: Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung. In: Beiträge zur Namenforschung 31.4. Heidelberg: Winter. S. 473-478.