Reihe Germanistische Linguistik

Band 23:
Mentrup, Wolfgang (Hrsg.): Materialien zur historischen Entwicklung der Groß- und Kleinschreibungsregeln. V/336 S. - Tübingen: Niemeyer, 1980.
ISBN: 3-484-10361-2

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QF 348
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-166355-5

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. V
 
Schubert, Friedrich:
  Ueber den gebrauch der großen buchstaben vor den hauptwoertern der deutschen sprache (Neustadt/Ziegenrueck 1817) S. 1
Hagemann, August:
  Zwei Abhandlungen (Berlin 1880) S. 87
Hagemann, August:
  I. Ist es ratsam die sog. deutsche schrift und die groszen anfangsbuchstaben der nomina appelativa aus unseren schulen zu entfernen? (Graudenz 1875) S. 91
Hagemann, August:
  II. Die majuskeltheorie der grammatiker des neuhochdeutschen von Johann Kolrosz bis auf Karl Ferdinand Becker (Graudenz 1876) S. 118
Tesch, P.:
  Die Lehre vom Gebrauch der großen Anfangsbuchstaben in den Anweisungen für die neuhochdeutsche Rechtschreibung (Neuwied/Leipzig 1890) S. 163
Mentrup, Wolfgang:
  Zur entwicklung der groß- und kleinschreibung im deutschen IDS-Publikationsserver
S. 279
 
Register der personennamen S. 334

Rezensionen

  • Möcker, Hermann (1984): Rezension von: Mentrup, Wolfgang (Hg.): Materialien zur historischen entwicklung der gross- und kleinschreibungsregeln. In: Muttersprache 3-4/94. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 250-254.
  • Bergmann, Rolf (1982): Rezension von: Wolfgang Mentrup: Materialien zur historischen entwicklung der gross- und kleinschreibungsregeln. In: Beiträge zur Namenforschung 17.4. Heidelberg: Winter. S. 441.