0. |
Vorbemerkungen |
S. XI |
1. |
Die Ausgangslage: Sprachförderung als Schwerpunkt einer Modellschule |
S. 1 |
1.1. |
Zielsetzungen der Modellschule “Differenziertes Gymnasium Waldkirch” |
S. 1 |
1.2. |
Linguistisches Beschreibungs- und Erklärungsversuche sprachlicher Defizite und Differenzen |
S. 3 |
1.3. |
Ziele dieser Untersuchung |
S. 13 |
2. |
Sprachdiagnose als Voraussetzung von Sprachförderung |
S. 18 |
2.1. |
Zur Begründung von Verfahren zur Ermittlung sprachlicher Schwächen und Schwierigkeiten |
S. 18 |
2.2. |
Definition und Funktion von ‘Sprachdiagnose’ |
S. 23 |
2.3. |
Sprachdiagnose und Ebenen linguistischer Beschreibung |
S. 25 |
2.4. |
Folgerungen für die Entwicklung eines Sprachdiagnoseverfahrens |
S. 27 |
2.5. |
Kritik einiger vorliegender Sprachdiagnoseverfahren |
S. 28 |
3. |
Sprachliches Handeln: Begriffliche und theoretische Grundlagen |
S. 35 |
3.1. |
Der begriffliche Rahmen |
S. 35 |
3.2. |
Theoretischer Rahmen: Modell der Kommunikation |
S. 51 |
3.3. |
Folgerungen für den Fortgang der Untersuchung |
S. 51 |
4. |
Schulische Anforderungen und das kommunikative Verhalten der Schüler: Analyse der Lernziele und des Kommunikationsrahmens |
S. 48 |
4.1. |
Analyse der Lernziele |
S. 48 |
4.2. |
Analyse des Kommunikationsrahmens der Schüler |
S. 61 |
5. |
Sprachliches Handeln der Schüler |
S. 97 |
5.0. |
Zielsetzung |
S. 97 |
5.1. |
Stichprobe |
S. 98 |
5.2. |
Gewinnung sprachlicher Daten I: ‘Versuchsanordnung’ |
S. 104 |
5.2. |
Gewinnung sprachlicher Daten II: Beschreibungsvariablen |
S. 113 |
5.4. |
Gewinnung sprachlicher Daten III: Aufbereitung des sprachlichen Materials |
S. 138 |
5.5. |
Ergebnisse der linguistischen Beschreibung |
S. 140 |
5.6. |
Zusammenfassung des fünften Kapitels |
S. 192 |
6. |
Das Waldkircher Sprachdiagnoseverfahren für Schüler der Klassen 5 und 6 |
S. 200 |
7. |
Schlussbemerkungen: Sprachliches Handeln – Sprachdiagnose – Sprachförderung |
S. 229 |
Anhang |
1. |
Textverarbeitung und Texte |
S. 234 |
1.1. |
Transkriptionsanweisungen |
S. 234 |
1.2. |
Segmentierungsanweisungen |
S. 239 |
1.3. |
Codierungsanweisungen |
S. 246 |
1.4. |
Auswertungsunterlagen |
S. 251 |
1.5. |
Textbeispiele Interviews |
S. 265 |
1.6. |
Textbeispiele Gespräche |
S. 352 |
2. |
Materialien |
S. 381 |
2.1. |
Deskriptive Statistik der Beschreibungsvariablen |
S. 381 |
2.2. |
Korrelationen der nicht-sprachlichen Variablen |
S. 385 |
2.3. |
Statistische Überprüfung: U-Tests + H-Tests |
S. 385 |
2.4. |
Statistische Überprüfung: Partielle Korrelationen |
S. 388 |
3. |
Literaturverzeichnis |
S. 394 |