Reihe Germanistische Linguistik

Band 63:
Hentschel, Elke: Funktion und Geschichte deutscher Partikeln. Ja, doch, halt und eben. VII/291 S. - Tübingen: Niemeyer, 1986.
ISBN: 3-484-31063-4

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 1115
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-137122-1

Die Arbeit gibt einen Überblick über die historische Entwicklung vom Gotischen zum Alt und Mittelhochdeutschen wie über den synchronischen Gebrauch der deutschen Abtönungspartikeln ja, doch, halt und eben.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Zur Fragestellung S. 1
2.   Die verschobene Deixis S. 14
3.   Sherlock Holmes bei den Goten oder: Auf den Spuren der Partikeln im Gotischen, Alt- und Mittelhochdeutschen S. 56
4.   Die Bedeutung S. 120
5.   Beziehungsprobleme S. 204
6.   Beobachtungen an Texten S. 238
7.   Schlußbemerkung S. 275
 
Literaturverzeichnis S. 280

Rezensionen

  • Thurmair, Maria (1988): Rezension von: Elke Hentschel, Funktion und Geschichte deutscher Partikeln. In: Linguistische Berichte 114. Forschung, Information, Diskussion. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 175-179.
  • Burkhardt, Armin (1989): Rezension von: Elke Hentschel: Funktion und Geschichte deutscher Partikeln. »Ja«, »doch«, »halt« und »eben«. In: Muttersprache 1/99. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 87-92.
  • Bichel, Ulf (1988): Rezension von: Elke Hentschel: Funktion und Geschichte deutscher Partikeln. Ja, doch, halt und eben (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 63). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 55.1. Stuttgart: Steiner. S. 116-117.
  • Latour, Bernd (1987): Rezension von: Elke Hentschel: Funktion und Geschichte deutscher Partikeln: ‘Ja’, ‘doch’, ‘halt’ und ‘eben’. In: Info DaF 14.5/6. München: iudicium. S. 478-479.