| Vorwort |
S. XI |
| Abkürzungen und Symbole |
S. XIII |
| |
| 0. |
Arbeitsziele, Untersuchungsgegenstand und methodische Schritte |
S. 1 |
| 1. |
Von EN-Beschreibungen zur Beschreibung von EN-Gebrauch |
S. 4 |
| 1.1. |
Zur Notwendigkeit einer Pragmatisierung von EN-Beschreibungen |
S. 4 |
| 1.2. |
Pragmatische EN-Beschreibungen: Sprecher/Hörerfähigkeiten beim EN-Gebrauch |
S. 14 |
| 2. |
EN-Gebrauch in Sprechakten |
S. 20 |
| 2.1. |
Sprechakt-Klassifikation |
S. 20 |
| 2.2. |
EN als Mittel zur identifizierenden Referenz |
S. 27 |
| 2.3. |
Sprechakte als zielgerichtete Handlungsarten |
S. 35 |
| 2.4. |
Referenzfixieren und Namenketten |
S. 39 |
| 2.5. |
Namengebungsakte |
S. 45 |
| 2.6. |
EN-Gebrauch und Präsuppositionen |
S. 70 |
| 2.7. |
Rufen, Prädizieren, Perlokutionen |
S. 86 |
| 2.8. |
EN-Beschreibungen im Gefolge der Sprechakttheorie |
S. 94 |
| 3. |
EN-Gebrauch in Texten |
S. 100 |
| 3.1. |
Funktion und Stellung der Textanalysen |
S. 100 |
| 3.2. |
Handlungen nach IDENT(EN) in den Bezugstexten 1-4 |
S. 102 |
| 3.3. |
Quasi-Implikationen: Ein Beispiel pseudopragmatischer Referenz-Beschreibung |
S. 104 |
| 3.4. |
Ko-Referenz als Handlungsmuster |
S. 107 |
| 3.5. |
Referenzen mit EN und Kommunikationsgemeinschaften |
S. 108 |
| 3.6. |
Texttheoretische Folgerungen |
S. 110 |
| 4. |
Beschreibung von EN-Gebrauch und Soziolinguistik-Begriff |
S. 112 |
| 4.1. |
Zum sozialen Aspekt von EN-Gebrauch |
S. 112 |
| 4.2. |
Zum Verhältnis von Soziolinguistik und Pragmalinguistik |
S. 115 |
| 4.3. |
Sozioonomastik versus “Soziopragmatik” |
S. 118 |
| 5. |
Tiereigennamen-Gebrauch |
S. 122 |
| 5.1. |
Pragmatik und TEN-Gebrauch: Zur Funktion der Untersuchung von Kommunikation mit TEN |
S. 122 |
| 5.2. |
Exkurs 1: TEN als Gegenstand der Forschung |
S. 128 |
| 5.3. |
Exkurs 2: Zu Status und Funktion der Namenkorpora und ihrer Auswertung im Material-Teil |
S. 139 |
| 5.4. |
NAMGEB(Traber), NAMGEB(Zuchtdackel): Beispiele für bezugsgruppennormiertes kommunikatives Handeln |
S. 147 |
| 5.5. |
Zuchttiernamen – doch Image-Namen? |
S. 169 |
| 6. |
Zusammenfassung und Ausblick |
S. 186 |
| 6.1. |
Zusammenfassung der Ergebnisse |
S. 186 |
| 6.2. |
Zur Frage: Ist das noch Linguistik? |
S. 190 |
| 7. |
Material-Teil: Namenkorpora, Auswertungen, Bezugstexte |
S. 194 |
| 7.1. |
Namenkorpora |
S. 194 |
| 7.2. |
Auswertungen der Pferdenamenkorpora nach Merkmalen (exemplarische Auswertungen) |
S. 198 |
| 7.3. |
Merkmalsstatistik |
S. 211 |
| 7.4. |
Informantenbefragungen |
S. 220 |
| 7.5. |
Bezugstexte |
S. 223 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 240 |
| Quellen zum Materialteil |
S. 254 |