Reihe Germanistische Linguistik
- Band 88:
- Scholten, Beate: Standard und städtischer Substandard bei Heranwachsenden im Ruhrgebiet.
XI/344 S. - Tübingen: Niemeyer, 1988.
ISBN: 3-484-31088-X
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-166166-7
Diese empirische Untersuchung geht der Frage nach, wie sich das Sprachverhalten von Schulkindern alters- und situationsspezifisch verändert, und zwar innerhalb der Dimension Standard – Substandard sowie innerhalb des Sprachausbaus. Eine kleine homogene Gruppe von Heranwachsenden wurde über einen Zeitraum von neun Jahren in Duisburg, wo der städtische Substandard >Ruhrdeutsch< gesprochen wird, beobachtet. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, daß der Substandard nicht der Primärsozialisation entstammt, sondern sich erst im Laufe der Schulzeit und innerhalb der peer-group zu einer eigenständigen Varietät entwickelt. Des weiteren wird gezeigt, daß sich Substandardgebrauch und Sprachausbau offensichtlich unabhängig voneinander entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. XI | ||
1. | Einleitung | S. 1 | |
2. | Versuchsanlage | S. 32 | |
3. | Darstellung der empirischen Ergebnisse | S. 47 | |
4. | Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | S. 228 | |
5. | Literaturverzeichnis | S. 281 | |
Anhang: Textkorpus | S. 292 |
Rezensionen
- Neuland, Eva (1993): Rezension von: Scholten, Beate: Standard und städtischer Substandard bei Heranwachsenden im Ruhrgebiet. In: Muttersprache 1/103. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 77-80.
- Menge, Heinz H. (1990): Rezension von: Beate Scholten: Standard und städtischer Substandard bei Heranwachsenden im Ruhrgebiet (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 88). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 57.2. Stuttgart: Steiner. S. 254-261.
- Beneke, Jürgen/Schönfeld, Helmuth (1991): Rezension von: Beate Scholten: Standard und städtischer Substandard bei Heranwachsenden im Ruhrgebiet. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 44.2. Berlin: Akademie-Verlag. S. 249-250. →Text