Reihe Germanistische Linguistik
- Band 157:
- Lage-Müller, Kathrin von der: Text und Tod. Eine handlungstheoretisch orientierte Textsortenbeschreibung am Beispiel der Todesanzeige in der deutschsprachigen Schweiz.
XV/438 S. - Tübingen: Niemeyer, 1995.
ISBN: 3-484-31157-6
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-091747-5
Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zur empirischen Textsortenforschung und untersucht Todesanzeigen aus Tageszeitungen der deutschen Schweiz anhand eines handlungstheoretisch begründeten Modells, das für die detaillierte Beschreibung von Textsorten und vor allem auch größerer Textmengen geeignet ist.
Nach einem Überblick über die Forschungslage in der Textsortenlinguistik und einer Darstellung der bisherigen wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Untersuchungsgegenstand 'Anzeige' im ersten Teil des Buches wird im zweiten Teil das Beschreibungsmodell theoretisch fundiert und erläutert. Vor diesem Hintergrund erfolgt im dritten Teil die empirische Textanalyse, welche die situativen Handlungsbedingungen (Handlungskontext, z.B. das zeitungsspezifische Umfeld, Vorlagen und Preise), die nonverbalen Merkmale (z.B. Textumgebung, Textbegrenzung, Anzeigengröße, nonverbale Zusätze und Symbole, Typographie), die Art und Abfolge der textsortenspezifischen Handlungen (Handlungsstruktur) sowie die sprachliche Durchführung der einzelnen Handlungen (Formulierungsmuster/Textsortenstil) erfaßt.
Durch reichhaltiges Beispielmaterial dokumentiert, bietet diese Untersuchung einen umfassenden Einblick in Form, Inhalt, Sprache und Funktion von Todesanzeigen in der deutschsprachigen Schweiz. Dabei zeigt die Arbeit nicht nur die heute im Untersuchungsgebiet allgemein geltenden, regionalen und zeitungsspezifischen Konventionen, sondern vermag auch die oftmals als 'ungewöhnlich' oder 'originell' empfundenen Merkmale von unkonventionellen Todesanzeigen linguistisch fundiert zu erklären.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. IX | ||
Verzeichnis der Abbildungen, Graphiken und Tabellen | S. XIII | ||
Abkürzungen | S. XV | ||
Einleitung | S. 1 | ||
Teil I: Forschungsüberblick | |||
1. | Text- und Textsortenlinguistik | S. 7 | |
2. | Anzeigen als Untersuchungsgegenstand | S. 21 | |
Teil II: Theoretische Grundlagen | |||
3. | Theorie sprachlichen Handelns | S. 41 | |
4. | Handlungsorientierte Textsortenanalyse | S. 57 | |
Teil III: Empirische Analyse der Textsorte 'Todesanzeige' | |||
5. | Einführung | S. 79 | |
6. | Die nonverbalen Eigenschaften – das äussere Erscheinungsbild der Textsorte 'Todesanzeige' | S. 105 | |
7. | Handlungsstruktur I: Texthandlungen – Die Bestimmung der Textillokution (Textfunktion) | S. 133 | |
8. | Handlungsstruktur II: Die Teil- und Zusatzhandlungen – Unterschiede innerhalb eines Typs | S. 193 | |
9. | Textsortenstil | S. 265 | |
10. | Typologie der Abweichung | S. 281 | |
Zusammenfassung | S. 333 | ||
Literaturverzeichnis | S. 341 | ||
Anhang I: Im Text zitierte Beispiele | S. 353 | ||
Anhang II: Sprüche | S. 415 | ||
Anhang III: Varia | S. 433 |