| Vorwort |
S. V |
| |
| 0. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1. |
Einführung |
S. 3 |
| 1.1. |
Einführende Bemerkungen zu auf etwas Bezug nehmen |
S. 3 |
| 1.2. |
Einführende Bemerkungen zu auf etwas referieren |
S. 9 |
| 2. |
Überlegungen zu den Zielen einer handlungsorientierten Referenzsemantik |
S. 26 |
| 2.1. |
Um welche Art von Regeln handelt es sich bei Referenzregeln? |
S. 26 |
| 2.2. |
Bemerkungen zur Beschreibung von Regeln |
S. 35 |
| 2.3. |
Mögliche Anwendungen von Regelbeschreibungen |
S. 43 |
| 3. |
Die Behandlung der Referenz in anderen Theorien |
S. 48 |
| 3.1. |
Anmerkungen zu Konzeptionen struktureller Bedeutungstheorien |
S. 48 |
| 3.2. |
Generativ-semantische (und verwandte) Konzeptionen |
S. 66 |
| 3.3. |
Bemerkungen zu modelltheoretischen Ansätzen |
S. 79 |
| 3.4. |
Zur Beschreibung von Referenzregeln in der Sprechakttheorie Searles |
S. 82 |
| 4. |
Vier Fragen nach der Bestimmtheit der Gegenstände, auf die referiert wird |
S. 91 |
| 4.1. |
Wieviele Gegenstände sind es? |
S. 92 |
| 4.2. |
Welcher Art ist der Gegenstand? |
S. 94 |
| 4.3. |
Wo ist der Gegenstand? |
S. 102 |
| 4.4. |
Welcher Gegenstand ist es? |
S. 105 |
| 5. |
Die Theorie der Referenzfixierung |
S. 109 |
| 5.1. |
Referenzfixierungsakte |
S. 110 |
| 5.2. |
Feste Designatoren |
S. 117 |
| 5.3. |
Referenzfixierungsakte und feste Designatoren im Zusammenhang der Kommunikation |
S. 127 |
| 6. |
Zur Rolle nicht-fixierter Ausdrücke beim Referieren |
S. 150 |
| 6.1. |
Bereichseingrenzungen |
S. 151 |
| 6.2. |
Charakterisierungen des Referenzfixierungsakts und der Referenzfixierungskette |
S. 155 |
| 6.3. |
Thesen zur Bezugsfestlegung in Texten |
S. 156 |
| 7. |
Perspektiven und Anwendungen |
S. 159 |
| 7.1. |
Die Bedeutung in kommunikationshistorischer Perspektive |
S. 159 |
| 7.2. |
Bemerkungen zur terminologischen Fixierung von Ausdrücken in den Wissenschaften |
S. 167 |
| 7.3. |
Bemerkungen zum Aufbau literarischer Fiktion |
S. 171 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 177 |