Reihe Germanistische Linguistik

Band 335:
Ptashnyk, Stefaniya: Multilingualität in der Stadt. Eine sprachhistorische und soziokommunikative Untersuchung zu Lviv/Lemberg 1848–1918. XXI/378 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2025.
ISBN: 978-3-11-162402-0
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-162449-5    → Open Access

Zwischen 1848 und 1918, d.h. zwischen “Spring of Nations” und “War of Nations” erlebte Lemberg (heute: Lviv, Ukraine) – wie auch die gesamte Habsburgermonarchie – einen tiefgreifenden Wandel der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse. Die Studie beleuchtet das sich wandelnde multilinguale Sprachverhalten der Lemberger Bevölkerung in dieser Zeit und führt dabei mehrere Fokusstränge zusammen: Der Gebrauch verschiedener Sprachen in der Lemberger Stadtgemeinschaft wird in Wechselwirkung mit den sich verändernden soziokulturellen Gegebenheiten sowie mit der offiziellen Sprachpolitik betrachtet. Anhand der Domänen Bildung und Presse wird die komplexe Dynamik des Miteinanders und auch des konkurrierenden Gegeneinanders von Polnisch, Ukrainisch und Deutsch rekonstruiert. Auch die Verwendung des Jiddischen, Hebräischen, Lateinischen und anderer Sprachen in wird im Detail anhand der überlieferten Quellen aus Lemberg aufgezeigt. Auf diese Weise entsteht ein informationsdichtes Tableau, das zeigt, wie die Mehrsprachigkeit einer urbanen Kommunikationsgemeinschaft im Zusammenwirken staatlicher, lokalpolitischer, demographischer, kultureller, konfessioneller und ökonomischer Faktoren geformt, verändert, gefördert oder behindert wurde.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. VII
Abkürzungsverzeichnis S. XV
Tabellenverzeichnis S. XVII
Diagrammverzeichnis S. XIX
Abbildungsverzeichnis S. XXI
 
1.   Einleitung S. 1
2.   Forschungsrahmen, zentrale Darstellungsabsichten und Aufbau der Studie S. 3
3.   Quellenlage und Untersuchungskorpus S. 15
4.   Theoretische und methodische Grundlagen S. 25
5.   Die soziolinguistische Situation in Lemberg im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts S. 59
6.   Die Sprachenpolitik der Habsburger als politischer Rahmen für die multilinguale Kommunikation in Lemberg S. 81
7.   Der sprachenpolitische Rahmen für das Schulwesen in Lemberg mit besonderer Berücksichtigung der Gymnasien S. 115
8.   Die multilinguale Schullandschaft der Stadt Lemberg und ihre Entwicklung S. 141
9.   Mehrsprachigkeit im Lemberger öffentlichen Gymnasialwesen von 1848 bis 1918 S. 159
10.   Mehrsprachige Presselandschaft der Stadt Lemberg und ihre Entwicklung von 1848 bis 1918 S. 206
11.   Multilinguale Praktiken in der Lemberger Presse 1848–1918: Typologische Charakteristiken und Besonderheiten der Manifestationsformen S. 230
12.   Funktionen der multilingualen Praktiken in der Lemberger Presse von 1848 bis 1918 S. 281
13.   Schluss und Ausblick S. 320
14.   Bibliographie S. 335