Reihe Germanistische Linguistik

Band 244:
Wengeler, Martin: Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960-1985). XIII/573 S. - Tübingen: Niemeyer, 2003.
ISBN: 3-484-31244-0

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 1999
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-091318-7

Der Band verfolgt drei Zielsetzungen. In einem ersten Schritt werden theoretische und methodische Überlegungen sowie Forschungsergebnisse aus Geschichtswissenschaft, Soziologie und Sprachwissenschaft dargestellt, die die sprachliche Konstitution der Realität in historischen Prozessen in den Mittelpunkt stellen. Damit wird eine Verortung diskursgeschichtlich orientierter sprachwissenschaftlicher Ansätze in einen interdisziplinären Zusammenhang geleistet, der von der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung noch kaum zur Kenntnis genommen worden ist. Im zweiten Schritt wird ein eigener methodischer Ansatz begründet, der in der Lage ist, die vielfach geforderte, aber selten praktizierte "tiefensemantische" Analyse von Diskursen zu ermöglichen. Dafür eignet sich der argumentationstheoretisch fundierte Topos-Begriff. Dessen Verwendung in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen wird erörtert, um so eine geeignete Kategorie zu begründen, mit der kontextspezifische Argumentationsmuster eruiert werden können. Im dritten Teil werden die zuvor erarbeiteten Möglichkeiten einer diskursgeschichtlichen Analyse empirisch umgesetzt: Die Fruchtbarkeit der Methode wird anhand der Geschichte der Diskussionen um die Arbeitsmigration in die Bundesrepublik aufgezeigt. Es werden Kontinuitäten und Veränderungen des öffentlich geäußerten Denkens, Fühlens und Wollens zu diesem Themenbereich ermittelt und somit wird ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland geleistet.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Einleitung S. 1
I. "Bedeutung und Sprache" in der Geschichtsschreibung
1.   Begriffsgeschichte in Form der "GeschichtIichen Grundbegriffe" S. 11
2.   Sozialhistorische Semantik in Form des "Handbuchs politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680-1820" S. 32
3.   Intellectual history in der britischen Version von Skinner, Pocock u.a. S. 46
4.   Mentalitätsgeschichte S. 60
5.   Französische Diskursgeschichte S. 76
6.   Neue Kulturgeschichte S. 99
7.   Politische Kultur-Forschung und soziologische Diskursanalyse S. 128
8.   Sprach- und Diskursgeschichte im Rahmen der germanistischen Linguistik S. 137
II. Topos-Analyse als Methode einer sprachwissenschaftlichen Diskurs- und Mentalitätsgeschichte
1.   Topik als Teil der rhetorischen Argumentarionstheorie im Anschluss an Aristoteles S. 177
2.   Topik in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen S. 188
3.   Mentalitätsgeschichtlich ausgerichtete Toposanalyse S. 262
III. "Gastarbeiter sind auch Menschen". Eine Diskursgeschichte der Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland von 1960-1985
1.   Methodisch-Methodologisches S. 287
2.   Empirische Analyse S. 339
3.   Zusammenfassung S. 515
 
Literatur S. 525
Anhang S. 557

Rezensionen

  • Ehrhardt, Claus (2005): Rezension von: Martin Wengeler: Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960–1985). In: Info DaF 32.2/3. München: iudicium. S. 283-286. Text