Reihe Germanistische Linguistik

Band 289:
Bredel, Ursula / Müller, Astrid / Hinney, Gabriele (Hrsg.): Schriftsystem und Schrifterwerb linguistisch – didaktisch – empirisch. 275 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2010.
ISBN: 978-3-11-023224-0

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. UD 879
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-023225-7

Der Sammelband führt sprachwissenschaftliche, sprachdidaktische und unterrichtspraktische Befunde zu Struktur und Erwerb des deutschen Schriftsystems zusammen. Auf der Grundlage von Ergebnissen der Graphematik zu strukturfunktionalen und erwerbstheoretischen Aspekten des Schriftsystems wird erörtert, wie die Einsichten in die Regularitäten des Schriftsystems für seine sachgerechte Modellierung als Basis für einen eigenaktiven und sprachbewussten Schriftspracherwerb genutzt werden können.
Die schriftstrukturelle Fundierung wird in den Beiträgen des Bandes als Ausgangspunkt betrachtet, um zu angemessenen Vorstellungen über die Lernbarkeit des Schriftsystems zu gelangen, die in graphematisch orientierten sprachdidaktischen Konzeptionen münden. An empirischen Befunden wird gezeigt, wie ein graphematisch orientierter Unterricht einen bewussten Spracherwerb konstruktiv initiieren und unterstützen kann.
Das Besondere an diesem Band besteht darin, dass er die Arbeitsperspektiven der graphematisch orientierten Sprachwissenschaft, der Sprachdidaktik und der Unterrichtspraxis miteinander verbindet und zeigt, wie grundlegend eine sachangemessene Basis für das entdeckende Lernen ist.

Inhaltsverzeichnis

Bredel, Ursula / Müller, Astrid / Hinney, Gabriele:
  Einleitung S. 1
 
Primus, Beatrice:
  Strukturelle Grundlagen des deutschen Schriftsystems S. 9
Hinney, Gabriele:
  Wortschreibungskompetenz und sprachbewusster Unterricht
Eine Alternativkonzeption zur herkömmlichen Sicht auf den Schriftspracherwerb
S. 47
Blatt, Inge:
  Sprachsystematische Rechtschreibdidaktik: Konzept, Materialien, Tests S. 101
Krauß, Andrea:
  Orthographieerwerb von Beginn an
Ein silbenorientiertes Konzept für den Anfangsunterricht
S. 133
Noack, Christina:
  Orthographie als Leserinstruktion: Die Leistung schriftsprachlicher Strukturen für den Dekodierprozess S. 151
Blatt, Inge / Müller, Astrid / Voss, Andreas:
  Schriftstruktur als Lesehilfe
Konzeption und Ergebnisse eines Hamburger Leseförderprojekts in Klasse 5 (HeLp)
S. 171
Hoitz, Larissa:
  Das Spiel als Lernmittel im Deutschunterricht
Theorie, Praxis und Empirie am Beispiel eines Rechtschreib- und Lesespiels
S. 203
Bredel, Ursula:
  Die satzinterne Großschreibung – System und Erwerb S. 217
Fuhrhop, Nanna:
  Getrennt- und Zusammenschreibung: Kern und Peripherie
Rechschreibdidaktische Konsequenzen aus dieser Unterscheidung
S. 235
Bredel, Ursula:
  Strukturfunktionale und erwerbstheoretische Aspekte des Interpunktionssystems am Beispiel es Ausrufezeichens S. 259