Reihe Germanistische Linguistik

Band 266:
Kashapova, Dina: Kunst, Diskurs und Nationalsozialismus. Semantische und pragmatische Studien. VII/346 S. - Tübingen: Niemeyer, 2006.
ISBN: 978-3-484-31266-1

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 2149
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-094587-4

Die Untersuchung der beiden zentralen Begriffe der nationalsozialistischen Kunstpolitik, 'entartete Kunst' und 'deutsche Kunst', steht in der Tradition der so genannten 'energetischen' Sprachauffassung, die die kognitions- und handlungsrelevante Rolle der Sprache betont und Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte begreift. Das Buch bietet eine linguistische Begriffsgeschichte, die aus zwei methodisch-praktischen Teilen besteht. Bedeutungsgeschichtliche Kapitel untersuchen die Genese der Begriffe seit dem späten 18. Jahrhundert mithilfe der Frame-Semantik. Es wird aufgezeigt, wie der wissenschaftliche und der kunstliterarische Begriff der Entartung zunehmend zu einem einheitlichen mentalen Konzept wird, sich vom Begriff der 'deutschen Kunst' absetzt und später in den rassistischen Kunstdiskurs der Nationalsozialisten eingeht. Die diskurspragmatischen Kapitel zeichnen die Geschichte der beiden Begriffe seit der kunstpolitisch heterogenen Zeit der Weimarer Republik bis in die ersten Jahre des 'Dritten Reiches' nach und verfolgen deren zunehmende politische Instrumentalisierung, bis diese ihren Höhepunkt 1937 mit der Ausstellung »Entartete Kunst« erreicht. Ein Kapitel über den so genannten 'Expressionismus-Streit' rundet die Untersuchung ab: Es rekonstruiert, wie intensive Auseinandersetzungen über die 'wahre deutsche Kunst' mit Machtmitteln endgültig beendet werden.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
0.   Vorwort und Danksagung S. IX
1.   Einleitung S. 1
2.   Die Kunstpolitik im Dritten Reich S. 3
3.   Nationalsozialismus und Kunst. Eine Begriffserklärung S. 10
4.   Methodologische Überlegungen S. 18
5.   Quellen S. 37
A. Analyse von Diskursbedeutungen
6.   Entarten und Entartung. Die Vorgeschichte S. 43
7.   Deutsche Kunst in der Kunstliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts S. 86
8.   Entartete Kunst und Verwandtes – das Dritte Reich S. 109
9.   Deutsche Kunst im Dritten Reich S. 154
B. Diskurspragmatische Untersuchung
10.   Entartete Kunst und deutsche Kunst vor 1933. Methode der Diskurspragmatik S. 179
11.   Völkische Kunstpolitik vor 1933. Programmatische Texte als Indikatoren für perlokutionäre Ziele S. 190
12.   Der Expressionismus-Streit S. 300
13.   Schlussbetrachtung S. 318
14.   Literaturverzeichnis S. 323
15.   Wort- und Namenregister S. 343