0. |
Vorbemerkung |
S. 1 |
1. |
Funktionen und Bedingungen brieflicher Kommunikation |
S. 3 |
1.1. |
“Ein Brief ist kein ordentliches Gespräch” |
S. 3 |
1.2. |
Der Brief als “literarische Gebrauchsform” |
S. 6 |
1.3. |
Der “eigentliche” Brief und das Ende der “Briefzeit” |
S. 6 |
1.4. |
Anmerkungen |
S. 7 |
2. |
Zur linguistischen Beschäftigung mit dem Brief |
S. 9 |
2.1. |
Die Explikation des Alltagswissens |
S. 9 |
2.2. |
Das linguistische Interesse |
S. 10 |
2.3. |
Briefsteller als Materialbasis |
S. 12 |
2.4. |
Anmerkungen |
S. 17 |
3. |
Textlinguistik und Textsortentheorie |
S. 19 |
3.1. |
Der Forschungsstand der Textlinguistik |
S. 19 |
3.2. |
Die Forschungssituation in der Textsortentheorie |
S. 27 |
3.3. |
Zusammenfassung |
S. 41 |
3.4. |
Folgerungen |
S. 42 |
3.5. |
Anmerkungen |
S. 43 |
4. |
Der Brief als Kommunikationsform |
S. 50 |
4.1. |
Prinzipien der Textklassifikation |
S. 50 |
4.2. |
Situative und mediale Aspekte des Briefs |
S. 53 |
4.3. |
Die Kommunikationsform ‘Brief’ im Vergleich |
S. 59 |
4.4. |
Anmerkungen |
S. 64 |
5. |
Differenzierungskriterien für Textsorten im Paradigma ‘Brief’ |
S. 66 |
5.1. |
Grundlagen |
S. 66 |
5.2. |
Differenzierungskriterien |
S. 67 |
5.3. |
Anmerkungen |
S. 118 |
6. |
Untersuchungen zum Zusammenhang von Handlungskonstellation und Textstruktur |
S. 126 |
6.1. |
Absicht und Funktion der Untersuchungen |
S. 126 |
6.2. |
Probleme und Konsequenzen der Materialbasis |
S. 127 |
6.3. |
Handlungsaspekte und Substitution |
S. 128 |
6.4. |
Handlungsaspekte und sprachliche Deixis |
S. 144 |
6.5. |
Handlungsbereich und Aufforderungsform |
S. 150 |
6.6. |
Anrede und Grußformel in Briefen verschiedener Handlungsbereiche und Intentionen |
S. 155 |
6.7. |
Anmerkungen |
S. 170 |
7. |
Ansatz zu einer Brieftypologie |
S. 174 |
7.1. |
Noch einmal: Grundannahmen |
S. 174 |
7.2. |
Möglichkeiten und Probleme einer Brieftypologie |
S. 175 |
7.3. |
Beispielanalysen |
S. 187 |
7.4. |
Resümee und Ausblick |
S. 195 |
7.5. |
Anmerkungen |
S. 197 |
|
Verzeichnis der graphischen Darstellungen |
S. 200 |
Siglen der zitierten Zeitschriften |
S. 202 |
Literatur |
S. 204 |