1. |
Einleitung: Eine vorläufige Abklärung der Fragestellung |
S. 1 |
1.1. |
Ein Beispiel für die Relevanz des Themas |
S. 1 |
1.2. |
Zur Wahl des Terminus für den Untersuchungsgegenstand |
S. 4 |
1.3. |
Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit |
S. 13 |
2. |
Bisherige Beschreibungsversuche der ‘Korrelate’ |
S. 17 |
2.1. |
Metatheoretische Vorbemerkungen: Eine Grammatiktheorie als Modell |
S. 17 |
2.2. |
Die Traditionelle Grammatik (TrG) |
S. 22 |
2.3. |
Die Generative Transformationsgrammatik (GTG) |
S. 67 |
2.4. |
Die Dependenzgrammatik (DG) |
S. 89 |
2.5. |
Die valenzgestützte Konstituentenstrukturgrammatik (VKG) |
S. 97 |
3. |
Eine Beschreibung der ‘Korrelate’ im Rahmen einer modifizierten VKG |
S. 121 |
3.1. |
Modifikation des Konstituentensystems gemäß den oben gewonnenen Erkenntnissen |
S. 121 |
3.2. |
Die Korrelate im einzelnen |
S. 143 |
3.3. |
Korrelate auf tieferer Ebene |
S. 201 |
3.4. |
‘Prototypen’ von Korrelaten und Übergänge zu Bezugselementen von Attributsätzen |
S. 206 |
3.5. |
“Korrelierte Nominalphrasen” |
S. 212 |
3.6. |
Neue Konstituentenregeln zur Beschreibung der Korrelate |
S. 217 |
3.7. |
Exkurs zu weiteren Modifikationen der VKG |
S. 229 |
3.8. |
Das modifizierte Konstitutionssystem im Überblick |
S. 256 |
4. |
Anwendung der Ergebnisse auf die Beschreibung der Korrelate in anderen Syntaxtheorien |
S. 265 |
4.1. |
Leistung und Grenzen der VKG |
S. 265 |
4.2. |
Dependenzgrammatik |
S. 267 |
4.3. |
Traditionelle Grammatik |
S. 269 |
4.4. |
Generative Transformationsgrammatik |
S. 270 |
5. |
Abschließende Betrachtungen |
S. 275 |
5.1. |
Zu Grammatikmodellen |
S. 275 |
5.2. |
Zur Problematik der Beschreibung eines syntaktischen Phänomens wie der syntaktischen Korrelation |
S. 277 |
6. |
Zusammenfassung |
S. 279 |
7. |
Literaturverzeichnis |
S. 281 |
7.1. |
Quellen |
S. 281 |
7.2. |
Sekundärliteratur |
S. 281 |