Reihe Germanistische Linguistik

Band 319:
Fábián, Annamária / Trost, Igor (Hrsg.): Sprachgebrauch in der Politik. Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven. IX/366 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2019.
ISBN: 978-3-11-063772-4

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MP 7
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-064073-1
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-063773-1

Der Sammelband “Sprachgebrauch in der Politik – Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven” untersucht sprachliche und kommunikative Praktiken nicht nur mit den in der Politolinguistik zentral behandelten diskursanalytischen, lexikalisch-semantischen und pragmatischen Ansätzen, sondern zusätzlich mit phonetischen, morphologischen, funktional-, konstruktions- und kognitionsgrammatischen Methoden. Über diese Untersuchungsfelder hinaus werden in diesem Buch auch sprachdidaktische, interkulturelle sowie varietätenlinguistische Theorien berücksichtigt. Diese inter- und transdisziplinäre Herangehensweise stellt sicher, dass durch die Benennung wiederkehrender schematischer Gebrauchsmuster auf allen sprachlichen Beschreibungsebenen überzeitliche sprachliche und kommunikative Praktiken in der politischen Kommunikation benannt werden können. Dieser Band zeigt damit nicht nur die Breite der politischen Sprachgebrauchsforschung in der Germanistischen Linguistik auf, sondern ist zugleich als Plädoyer dafür zu verstehen, bei der Erforschung des politischen Sprachgebrauchs alle Teildisziplinen der Germanistischen Linguistik zu berücksichtigen und bei der Analyse sprachen- und kulturspezifischer Unterschiede mit den Fremdsprachphilologien zusammenzuarbeiten.

Inhaltsverzeichnis

Trost, Igor / Fábián, Annamária:
  Einleitung S. 1
Teil 1: Die Politizität von Sprache
Glauninger, Manfred Michael:
  Zur Politizität von Sprache als Zeichen.>BR> Eine (meta-)semiotische Perspektivierung S. 23
Teil 2: Die Funktion grammatischer Einheiten im politischen Sprachgebrauch
Eichinger, Ludwig M.:
  Keine Grammatik der politischen Sprache IDS-Publikationsserver
S. 35
Trost, Igor:
  Modalpassivische Konstruktionen und deren Funktion in Regierungserklärungen der deutschen Bundesregierungen S. 55
Fábián, Annamária:
  “Wir schaffen das!” S. 77
Fábián, Annamária / Enzensberger, Anja:
  Sprachliche Konstruktionen der Einheit durch Substantive in Politikerreden S. 103
Ingham, Richard:
  The syntax of foregrounding and backgrounding in English Civil War political discourse: a text analysis S. 129
Ullmann, Stefanie:
  Der “Arabische Frühling” in den Reden Internationaler Politiker S. 145
Teil 3: Die Funktion morphologischer, lexikalischer und stilistischer Einheiten im politischen Sprachgebrauch
Eroms, Hans-Werner:
  Syllogismen und Belehrungen in der Sprache der Politik am Beispiel einer Haushaltsdebatte des Deutschen Bundestags S. 167
Niehr, Thomas:
  Schlagwörter und ihre rhetorische Funktion S. 187
Göllner, Ralf Thomas:
  Multikulturalität versus Multikulturalismus S. 201
Harnisch, Rüdiger:
  Partizipien als meliorisierende Ersatzkonstruktionen für pejorisierte personenbezeichnende Derivata S. 217
Kreußler, Fabian / Wengeler, Martin:
  Von Heimatvertriebenen, Armutsflüchtlingen und Refugees S. 239
Kilian, Jörg:
  Politische Semantik, interkulturelle “Hotwords” und didaktische Sprachkritik S. 261
Issel-Dombert, Sandra / Serwe, Marie:
  Quo vadis, Front National? S. 279
Teil 4: Die Funktion der Varietäten und Identitätskonstruktionen im politischen Sprachgebrauch
Földes, Csaba:
  Politische Sprache und Interkulturalität – am Beispiel der Presse deutscher Minderheiten S. 299
Erhart, Pascale:
  Sprachpolitik und Sprache in der Politik im elsässischen Fernsehen S. 319
Ernst, Peter:
  Von “politischer Sprache” zu “politischer Aussprache” S. 339
Hamiti, Vjosa / Ismajli, Blertë:
  Politisch beeinflusster Benennungswandel: Vom Amselfeld bis zur Republik Kosovo S. 351
 
Autorenverzeichnis S. 363

Rezensionen

  • Diehr, Anne (2021): Rezension von: Annamária Fábián & Igor Trost (Hrsg.) (2019): Sprachgebrauch in der Politik. Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 74. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 133-142. Text
  • Fricker, Christophe (2020): Rezension von: Annamária Fábián / Igor Trost (Hgg.): Sprachgebrauch in der Politik. Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven. In: Muttersprache 3/130. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 275-277.
  • Römer, David (2021): Rezension von: Annamária Fábián, Igor Trost (Hg.) (2018): Sprachgebrauch in der Politik. Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 13.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 68-75. Text