Reihe Germanistische Linguistik

Band 118:
Diewald, Gabriele Maria: Deixis und Textsorten im Deutschen. XI/435 S. - Tübingen: Niemeyer, 1991.
ISBN: 3-484-31118-5

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 1798
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-137640-0

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorbemerkung S. V
Einleitung S. 1
Teil I: Theorie der Deixis
0.   Erste Einkreisung des Gegenstandes S. 11
1.   Der deiktische Prozeß S. 19
2.   Egozentrismus und Raumkonzept als Grundlagen des deiktischen Prozesses S. 36
3.   “Zeigen” und “Nennen” S. 45
4.   Nominalphrasen: Referenz, Denotation und Deixis S. 63
5.   Deixis im Satz S. 77
6.   Übergänge und Grenzfälle zwischen Deiktika und relationalen Nennwörtern S. 88
7.   Die Modi des Zeigens S. 110
8.   Zusammenfassende und ausblickende Zwischenbemerkung S. 128
9.   Der nennende Bestandteil des deiktischen Prozesses: Die Entfernungsstufen und die Dimensionen S. 132
10.   Die lokale Dimension S. 152
11.   Die temporale Dimension S. 168
12.   Die personale Dimension S. 202
13.   Die objektale Dimension S. 227
14.   Die modale Dimension S. 238
15.   Zusammenfassung und methodische Zwischenbemerkung S. 257
Teil II: Textsorten
0.   Einleitung S. 263
1.   Kommunikationssituation und Textsorte S. 265
2.   Die Situation S. 272
3.   Die Grundtextsorten S. 293
4.   Der Handlungsbereich S. 305
5.   Die Textfunktion S. 311
6.   Der Redegegenstand – Das Thema S. 321
7.   Die vollständige Matrix der Redekonstellation S. 330
8.   Ausdrucksmittel der Redekonstellation in den Grundtextsorten S. 331
Teil III: Textanalysen
1.   Anmerkungen zu Zielsetzung und Methode S. 341
2.   Die Beispieltexte S. 347
3.   Auszählung der Deiktika S. 359
4.   Die Auszählung im Überblick S. 382
5.   Interpretation der Auszählung S. 384
6.   Zusammenfassung S. 402
 
Schlußbemerkung S. 409
Literaturverzeichnis S. 411
Personenregister S. 428
Sachregister S. 432

Rezensionen

  • Munsberg, Klaus (1994): Rezension von: Gabriele Maria Diewald: Deixis und Textsorten im Deutschen. In: Deutsch als Fremdsprache 31.2. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 118-120.