Reihe Germanistische Linguistik

Band 318:
d'Avis, Franz / Finkbeiner, Rita (Hrsg.): Expressivität im Deutschen. XIII/377 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2019.
ISBN: 978-3-11-062755-8

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. E 792
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-063019-0
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-062772-5

Expressivität bezeichnet eine Dimension von Bedeutung, die weder deskriptiv noch theoretisch leicht zu fassen ist. Der vorliegende Band konzentriert sich auf Expressivität im Deutschen und setzt sich zum Ziel, unterschiedliche Verständnisweisen des Begriffs anhand von empirisch-deskriptiven Studien auf unterschiedlichen Beschreibungsebenen und aus unterschiedlichen Perspektiven auszuloten, um so Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sich Expressivität im Rahmen der germanistischen Linguistik genauer fassen lässt. Einen ersten Themenbereich bildet damit die Frage nach dem Begriff der Expressivität. Welche Rolle spielen Kriterien wie Nicht-Wahrheitsfunktionalität und Emotivität? Ist es überhaupt möglich, eine uniforme Bestimmung von Expressivität zu geben? Ein zweiter Themenbereich betrifft die Frage, welche sprachlichen Phänomene im Zusammenhang mit expressiver Bedeutung relevant sind. Für das Deutsche lassen sich auf allen linguistischen Ebenen Phänomene finden, für die eine Einordnung in den Bereich expressiver Bedeutung diskutiert werden kann. Die Relevanz des Bandes liegt in seiner Erschließung des theoretischen Konzepts der Expressivität für die Beschreibung einer Einzelsprache, nämlich des Deutschen. Umgekehrt sind von der Bündelung von empirischen Studien zum Deutschen auch Impulse für die Weiterentwicklung des theoretischen Begriffs der Expressivität zu erwarten.

Inhaltsverzeichnis

d’Avis, Franz / Finkbeiner, Rita:
  Was ist Expressivität? S. 1
Teil I: Zum Anfang
d’Avis, Franz:
  Expressivität und Lüge
Expressive Bedeutungsbestandteile von Äußerungen als Grundlage einer Lügendefinition
S. 25
Teil II: Expressive Wörter
Scherer, Carmen:
  Expressivität in der Wortbildung. Ein Überblick S. 49
Technau, Björn:
  Die expressive Bedeutung von Beleidigungswörtern. Tabubrüche, Sprechereinstellungen, Emotionen S. 75
Reich, Ingo:
  Saulecker und supergemütlich!
Pilotstudien zur fragmentarischen Verwendung expressiver Adjektive
S. 109
Liedtke, Frank / Rosenbaum, Lena:
  Interjektionen und Kontextbezug
Pragmatische Templates als Analysemodell
S. 129
Neuhaus, Laura:
  Ironische Interjektionen und expressive Negation #hurra #nicht
Über Ironie und Expressivität auf Twitter
S. 149
Teil III: Expressive Sätze
Müller, Sven:
  Expressivität und die linke Peripherie
Zur Beziehung zwischen expressiver Bedeutung und funktionalen Projektionen
S. 181
Uebel, Eva-Maria / Pafel, Jürgen:
  Als ob wir Ideologen wären!
 Freie als ob-Sätze, epistemische Normen und Emotionen
S. 205
Poschmann, Claudia:
  Appositive und Expressivität
Zur expressiven Bedeutung appositiver Relativsätze
S. 231
Gutzmann, Daniel / Turgay, Katharina:
  Der Moment, wenn dir klar wird, dass es expressive Nebensätze gibt
Zur Syntax und Semantik der expressiven Nebensatzkonstruktion
S. 261
Teil IV: Expressive Zeichen
Geilfuß-Wolfgang, Jochen:
  Was ist das denn?!
  Über die Kombination aus Fragezeichen und Ausrufezeichen
S. 295
Herrmann, Annika / Steinbach, Markus:
  Expressive Gesten – expressive Bedeutungen. Expressivität in gebärdensprachlichen Erzählungen S. 313
Teil V: Zum Ende
Finkbeiner, Rita:
  Tschüssikowski und Bis später, Attentäter
Zur Bedeutung von expressiven Verabschiedungen
S. 341
 
Autorenverzeichnis S. 371
Index S. 373