Reihe Germanistische Linguistik

Band 261:
Liphardt, Elizaveta: Aporien der Gerechtigkeit. Politische Rede der extremen Linken in Deutschland und Russland zwischen 1914 und 1919. XI/256 S. - Tübingen: Niemeyer, 2005.
ISBN: 978-3-484-31261-6

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 2124

Der Band leistet einen Beitrag zur politoliguistischen Erforschung der Sprache der extremen Linken in Deutschland und Russland zwischen 1914 und 1919. In theoretischer Hinsicht orientiert sich die Studie an Kategorien und Methoden der Politolinguistik, insbesondere am Diskurs-Modell des >Begriffe Besetzen<. Als empirische Basis der Untersuchung fungieren politische Reden von Lenin, Trockij, Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Das Kernst|ck der Arbeit besteht in der Analyse der Begriffe und Schlagwvrter der extremen Linken in ihrer semantischen Entwicklung und strategischen Verformung. Anhand von Schlagwvrtern wie z.B. 'Demokratie', 'Sozialismus', 'Terror' oder 'Bewusstsein' werden diese Prozesse deutlich gemacht. Dabei werden die historischen Bez|ge zu den Grundelementen der sozialistisch-kommunistischen Ideologie im 19. Jahrhundert hergestellt und zentrale Traditionslinien herausgearbeitet. Wichtig sind dabei sowohl die Ablvsung des christlichen Paradigmas durch den szientistischen Diskurs als auch die sozialdarwinistischen Implikationen der Ideologie der extremen Linken. An den zahlreichen Beispielen des empirischen Teils wird sichtbar gemacht, wie diese Traditionslinien fortgesetzt und in die Argumentationsstrdnge der Redner im Kontext des Ersten Weltkriegs eingebunden werden.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. V
Einleitung S. 1
 
1.   Ziele der Studie und der Untersuchungsgegenstand S. 3
2.   Theoretischer Hintergrund S. 5
3.   Textkorpus S. 18
4.   Politische Sprache der extremen Linken: Zum Stand der Forschung S. 22
5.   Zum Aufbau der Arbeit S. 29
I. Historische und soziokulturelle Vorbedingungen für die Herausbildung der kommunistischen Ideologie im 19. Jahrhundert
1.   Herausbildung der kommunistischen Ideologie in Deutschland S. 35
2.   Historische und soziokulturelle Vorbedingungen der kommunistischen Ideologie in Russland S. 59
II. Historischer Kontext der Reden
1.   Historischer Kontext der Reden in Russland S. 85
2.   Historischer Kontext der Reden in Deutschland S. 95
III. Textuntersuchung
1.   Die Reden der extremen LInken in Russland S. 111
2.   Die Reden der extremen Linken in Deutschland S. 167
Exkurs: Metaphorik S. 202
IV. Zusammenfassung
S. 231
 
Bibliographie S. 241
Kurzinformationen zu Parteien und Personen S. 256