Reihe Germanistische Linguistik

Band 321:
Werthmann, Antonina: Kasusmarkierung im Russischen und Deutschen. Eine Untersuchung bei bilingualen Vorschulkindern mit und ohne auffällige Sprachentwicklung. XXII/416 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2020.
ISBN: 978-3-11-064561-3

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 4678
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-064574-3
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-064604-7

Die Forschung liefert Hinweise darauf, dass mehrsprachige Kinder verschiedener Erwerbstypen Kasusmarkierungen unterschiedlich verwenden. Diese Hinweise werden im Rahmen einer Längsschnittstudie überprüft, die Kasusmarkierungen im Russischen und im Deutschen bei simultan und sukzessiv bilingualen Vorschulkindern (Alter: 4;0-5;6) mit unauffälliger und auffälliger Sprachentwicklung untersucht. Der Studie liegt die Annahme zugrunde, dass die Realisierung einer Phrasenstruktur und deren Kasusmarkierung von verschiedenen Faktoren abhängt, die in einer engen Wechselwirkung mit den sprachlichen Fertigkeiten des Kindes stehen. Die Ergebnisse zeigen, dass bei den simultan und sukzessiv bilingualen Kindern mit einer unauffälligen Sprachentwicklung die Verwendung der Kasusmarkierungen im Russischen miteinander vergleichbar und weitgehend zielsprachlich ist; im Deutschen hingegen gibt es deutliche Differenzen zwischen den Gruppen, die jedoch nur quantitativer Art sind. Die Kinder mit einer auffälligen Sprachentwicklung unterscheiden sich von den typisch entwickelten Kindern in beiden Sprachen sowohl in Bezug auf die Realisierung der Phrasenstrukturen als auch auf deren zielsprachliche Kasusmarkierung. Die Studie belegt, dass Faktoren wie die Komplexität der zu markierenden Phrasenstruktur, ihr Verwendungskontext, der Grad der Automatisierung der notwendigen Sprachverarbeitungsprozesse sowie der Transfer aus der einen in die andere Sprache die Verwendung der Kasusmarkierungen beeinflussen. Dieser Einfluss variiert je nach Gruppe und Sprache und ist auf den Erwerbs- und Sprachentwicklungstyp zurückzuführen.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Danksagung S. V
Abbildungsverzeichnis S. XIII
Tabellenverzeichnis S. XIX
Abkürzungsverzeichnis S. XXI
 
1.   Einleitung S. 1
Teil 1: Theoretische Grundlagen
2.   Theoretische Grundlagen des bilingualen Spracherwerbs S. 9
3.   Sprachspezifische Sprachentwicklungsstörung S. 40
4.   Kasus S. 93
5.   Erwerb der Kasusmarkierungen im Russischen und im Deutschen S. 110
6.   Forschungsfragen S. 155
Teil 2: Empirische Untersuchung
7.   Methode S. 163
8.   Ergebnisse S. 194
Teil 3: Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
9.   Diskussion und Ausblick S. 321
10.   Schlussbetrachtung S. 350
 
Literaturverzeichnis S. 355
Anhang S. 391
Register S. 415