Reihe Germanistische Linguistik

Band 198:
Henn-Memmesheimer, Beate (Hrsg.): Sprachliche Varianz als Ergebnis von Handlungswahl. VI/215 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-31198-3

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 4022
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-091899-1

Der Band liefert Elemente einer Theorie der Varianz. Varianz heißt hier nicht mehr – wie im klassisch strukturalistischen, dialektologischen oder soziolinguistischen Kontext – Wahl funktional äquivalenter sprachlicher Alternativen abhängig von festen Kookkurrenzregeln, stabilen sozialräumlichen Milieus oder den Normen definierter Situationen.
Varianz wird erklärt als flexibler Umgang mit sprachlichen Elementen unterschiedlicher Provenienz mit je spezifischen Funktionen in konkreten Interaktionen. Die Verwendungen sind nicht kodifiziert, aber auch nicht beliebig und individuell, sondern nachvollziehbar als an vorhandene Differenzierungen anschließende Ausdifferenzierungen.

Die Beiträge des Bandes zeigen verallgemeinerbare Strukturen von Zeichenbildungsprozessen in sich differenzierenden Gesellschaften.

Inhaltsverzeichnis

Henn-Memmesheimer, Beate:
  Vorwort S. VII
 
Kolde, Gottfried:
  Demonstrative Themeneinführung: Symptom (eines Defizits) oder Ergebnis einer Handlungswahl? S. 1
Franceschini, Rita:
  Varianz innerhalb zweier Sprachsysteme: eine Handlungswahl? S. 11
Rademacher, Ute:
  Zum Einfluß partnerbezogener Erwartungen auf Handlungswahl und Verhandlungsstrategien S. 27
Thimm, Caja:
  Partnerhypothesen, Handlungswahl und sprachliche Akkommodation S. 49
Häcki Buhofer, Annelies:
  Theoretische Elemente einer Variationslinguistik S. 65
Löffler, Heinrich:
  Projekt Stadtsprachen – Sprachen in der Stadt am Beispiel Basels: I. Projektbeschreibung – Forschungsziele – Methoden S. 75
Hofer, Lorenz / Leuenberger, Petra:
  Projekt Stadtsprachen – Sprachen in der Stadt am Beispiel Basels: II. Sprachvariation im Stadtraum: Erhebungsmethoden und erste Ergebnisse S. 85
Bürkli, Beatrice / Leuenberger, Petra:
  Projekt Stadtsprachen – Sprachen in der Stadt am Beispiel Basels: III. Einstellungen zu Stadt- und Umlandvarietäten. Erhebungsmethoden und erste Ergebnisse S. 105
Salewski, Kerstin:
  Intrasituative Sprachvariation bei Bergleuten im Ruhrgebiet S. 125
Bausch, Karl-Heinz:
  "Sie hat Udo geküßt" oder Klatsch-Variationen
Verbale Strategien und Sprachvarianz unter Jugendlichen
IDS-Publikationsserver
S. 135
Henn-Memmesheimer, Beate / Bärnert-Fürst, Ute / Denzer, Anke / Gallery, Heike:
  Nonstandard als Faktor bei der Strukturierung kommunikativer Situationen
Zur charakteristischen Verteilung von Indikatoren und Markern
S. 157
 
Bibliographie S. 179
Personenverzeichnis S. 199
Sachregister S. 203

Rezensionen

  • Macha, Jürgen (2001): Rezension von: Beate Henn-Memmesheimer (Hg.): Sprachliche Varianz als Ergebnis von Handlungswahl (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 198). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68.1. Stuttgart: Steiner. S. 77-79.