Reihe Germanistische Linguistik
- Band 137:
- Fandrych, Christian: Wortart, Wortbildungsart und kommunikative Funktion. Am Beispiel der adjektivischen Privativ- und Possessivbildungen im heutigen Deutsch.
IX/293 S. - Tübingen: Niemeyer, 1993.
ISBN: 3-484-31137-1
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-137709-4
Adjektivische Zweitglieder mit privativer/possessiver Bedeutung (-frei, -arm, -leer, -los, -voll, -reich) werden umfassend hinsichtlich ihres Status im System der Wortbildung untersucht, wobei insbesondere die Kategorie ‹Halbaffix/semi-affix‹ kritisch diskutiert wird. Anhand eines eigenen Modells, das mit dem Begriff des ›lexikalischen Junktors‹ arbeitet, wird gezeigt, daß bisherige Einordnungsversuche Wortartlichkeit und kommunikative Funktion solcher Bildungen vernachlässigt haben. Es schließt sich eine ausführliche semantisch-funktionale und paradigmatisch-lexikalische Untersuchung an. Abschließend wird die Textfunktion solcher Bildungen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
0. | Einleitung | S. 1 | |
1. | Die Abgrenzung von Komposition und Derivation | S. 6 | |
2. | Analyse der Privativbildungen | S. 123 | |
3. | Lexikalische Paradigmatik und Antonymik | S. 204 | |
4. | Einige Aspekte der Textfunktion | S. 240 | |
5. | Schlußbetrachtung | S. 278 | |
Verwendete Abkürzungen und Symbole | S. 284 | ||
Verwendete Quellen | S. 284 | ||
Wörterbücher | S. 286 | ||
Wissenschaftliche Literatur | S. 286 |
Rezensionen
- Erben, Johannes (1995): Rezension von: Christian Fandrych: Wortart, Wortbildungen und kommunikative Funktion. Am Beispiel der adjektivischen Privativ- und Possessivbildungen im heutigen Deutschen (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 137). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 62.1. Stuttgart: Steiner. S. 100-102.