Reihe Germanistische Linguistik

Band 279:
Habscheid, Stephan / Klemm, Michael (Hrsg.): Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunikation. VI/358 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-31279-1

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 4868
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-097240-5

Gefährden populäre Formen der Politikvermittlung in den Medien die Qualität der öffentlichen Kommunikation? Oder stellen sie eine zeitgemäße, unterhaltsame Form der Politikvermittlung für breitere Bevölkerungskreise dar? Der vorliegende Band greift diese aktuelle Diskussion aus sprachwissenschaftlicher Sicht auf: Wer nach einer Veränderung politischer Prozesse in der Mediengesellschaft fragt, sollte genau hinsehen und sich vor idealisierenden Mythen, falschen Vergleichen und vorschnellen Urteilen in Acht nehmen.

Inhaltsverzeichnis

Habscheid, Stephan / Klemm, Michael:
  Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Problemhintergrund, Fragestellungen, Analyseansätze
Zur Einführung in den Band
S. 1
Doing Politics: Wie Politik sprachlich hergestellt wird
Bucher, Hans-Jürgen:
  Logik der Politik – Logik der Medien
Zur interaktionalen Rhetorik der politischen Kommunikation in den TV-Duellen der Bundestagswahlkämpfe 2002 und 2005
S. 13
Hausendorf, Heiko:
  Politikersprache Zur Politisierung von Kommunikation am Beispiel der Auseinandersetzung um gentechnikrechtliche Genehmigungsverfahren S. 45
Hermanns, Fritz:
  Zwei historische Staatsakte
Die Konstitution und die Abdankung der Weimarer Republik durch inszeniertes öffentliches kollektives kommunikatives Handeln
S. 63
Werbung um Zustimmung: Rhetorische Verfahren politischer Profilierung
Schwitalla, Johannes:
  Wenn Fundamentalisten miteinander streiten
Aporien der Flugschriftenkontroverse um die Vertreibung der Protestanten aus dem Hochstift Würzburg 1588-90
S. 91
Knobloch, Clemens:
  Einige Beobachtungen über den Gebrauch des Stigmawortes “Populismus” S. 113
Klein, Josef:
  Hartz-Sprache
Analyse und Kritik von Argumentation und Wortverwendung im Reform-Diskurs über moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
S. 133
Klemm, Michael:
  Der Politiker als Privatmensch und Staatsperson
Wie Spitzenpolitiker auf persönlichen Websites in Text und Bild ihre Images konstruieren (wollen)
S. 145
Bedeutungsfabrikation und Mikropolitik: Massenmedien und Alltagsdiskurse
Schmitz, Ulrich:
  Nachrichten als Diskurspflege. Der 11. September hört nicht auf S. 179
Habscheid, Stephan / Hartz, Ronald:
  Konsenserzählungen in Mitarbeiterzeitungen
Am Beispiel des Globalisierungsdiskurses
S. 195
Fix, Ulla:
  Leserbriefe
Öffentliche politische Debatte “im Kleinen”
S. 213
Baldauf-Quilliatre, Heike:
  Politische Meinungsäußerung im Radio
Oder: Das Problem mit den imaginären Rezipienten
S. 239
Winter, Rainer:
  Gegenwart und Zukunft der “television studies”
Eine Standortbestimmung
S. 255
Medieninszenierungen: Medialisierung politischer Kommunikation im Wandel
Püschel, Ulrich:
  “Simon ist da!”
Nachrichten und ihre Aufmachung in Provinzzeitungen 1848
S. 269
Meinhof, Ulrike Hanna:
  Globaler Diskurs im Internet?
Eine Fallstudie zu Projekten der Website World Music von BBC Radio 3
S. 291
Monz, Andreas:
  Politik total
Zur Entertainisierung des Wahlkampfes bei Stefan Raab
S. 309
Domke, Christine:
  Werbung, Wahlkampf, Weblogs
Zur Etablierung einer neuen Kommunikationsform
S. 335
 
Autorinnen und Autoren S. 355

Rezensionen

  • Hoffmann, Michael (2008): Rezension von: Stefan Habscheid / Michael Klemm (Hgg.): Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunikation. In: Muttersprache 4/118. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 371-373.