Reihe Germanistische Linguistik

Band 66:
Henn-Memmesheimer, Beate: Nonstandardmuster. Ihre Beschreibung in der Syntax und das Problem ihrer Arealität. XVIII/375 S. - Tübingen: Niemeyer, 1986.
ISBN: 3-484-31066-9

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 1145
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-170874-4

Das prinzipielle Problem des Verhältnisses von standardisierten zu nichtstandardisierten syntaktischen Mustern in der vorliegenden Untersuchung expliziert am Beispiel des Deutschen. Ziel ist eine Syntax, bei der standardisierte und als Nonstandard geltende usuelle Syntagmen als Auswahl aus den vom System eröffneten Möglichkeiten erscheinen.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Die Grundlagen der Variantensyntax
1.   Sprachsystem und Varianten S. 1
2.   “Standardsprache” oder “standardisierte Varianten” S. 7
3.   Areale Nonstandardvarianten zur Fundierung der Systembeschreibung S. 8
4.   Syntaxmodelle und die Möglichkeit, zwischen System und Norm zu unterscheiden S. 17
5.   Das geeignete Syntaxmodell: depentielle Wortgruppen -und Textsyntax S. 26
6.   Das Korpus S. 59
7.   Die Karten S. 68
8.   Die Tabellen S. 71
9.   Notationskonventionen S. 71
Ausschnitte aus der Variantensyntax
Substantivphrasen: Substantive und für die textuelle Funktion relavante Dependentien S. 74
Pronominalphrasen: Pronomina und für die textuelle Funktion relevante Dependentien S. 274
Untersuchungsinteresse S. 338
 
Literatur S. 342
Überblick: Behandelte Nonstandardmuster S. 371

Rezensionen

  • Löffler, Heinrich (1989): Rezension von: Beate Henn-Memmesheimer: Nonstandard-Muster. Ihre Beschreibung in der Syntax und das Problem ihrer Arealität (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 66). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 56.2. Stuttgart: Steiner. S. 214-216.
  • Starke, Günter (1989): Rezension von: Beate Henn-Memmesheimer: Nonstandardmuster. Ihre Beschreibung in der Syntax und das Problem ihrer Arealität. In: Zeitschrift für Germanistik 4/89. Leipzig: Verlag Enzyklopädie. S. 505-507.