| Verzeichnis der Quellensiglen |
S. XI |
| |
| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1.1. |
Gegenstand |
S. 1 |
| 1.2. |
Definitionen |
S. 1 |
| 1.3. |
Ausgangshypothesen; Zielsetzung |
S. 3 |
| 1.4. |
Konzeption; Untersuchungsschwerpunkte |
S. 3 |
| 1.5. |
Forschungsstand |
S. 4 |
| 2. |
Die Quellentexte |
S. 6 |
| 2.1. |
Ermittlung und Auswahl |
S. 6 |
| 2.2. |
Die antijüdischen Autoren und ihre Schriften |
S. 8 |
| 2.3. |
Der zeitgeschichtliche Bezugsrahmen |
S. 11 |
| 3. |
Die außersprachlichen Faktoren: historische Voraussetzungen der Textproduktion |
S. 16 |
| 3.0. |
Vorbemerkung |
S. 16 |
| 3.1. |
Einführung |
S. 16 |
| 3.2. |
Außenperspektive: Zur gesellschaftlichen Situation der Juden in Deutschland a. 1789 – a. 1871/72 |
S. 19 |
| 3.3. |
Innenperspektive: Aspekte der Emanzipationsdiskussion und des Zeitgeschehens im Spiegel jüdischer Zeugnisse |
S. 60 |
| 4. |
Einzeltextanalyse |
S. 77 |
| 4.1. |
Theoretische und methodische Überlegungen zur Argumentationsstruktur von Texten |
S. 77 |
| 4.2. |
Analyseobjekt: Hermann von Scharff-Scharffensteins Schrift “Ein Blick in das gefährliche Treiben der Judensippschaft” (Augsburg 1851) |
S. 84 |
| 4.3. |
Argumentationsanalyse |
S. 96 |
| 5. |
Vom Text zu den Texten: Korpusanalyse |
S. 132 |
| 5.0. |
Vorbemerkung |
S. 132 |
| 5.1. |
Theoretische und methodische Überlegungen zur Tiefen- und Oberflächenstruktur von Texten |
S. 132 |
| 5.2. |
Die Tiefenstruktur der Quellentexte |
S. 135 |
| 5.3. |
Die Oberflächenstruktur der Quellentexte – aufgezeigt am lexikalischen Inventar |
S. 136 |
| 5.4. |
Antijüdische Leitwörter der Quellentexte |
S. 222 |
| 6. |
Strukturtypen der Argumentation in antijüdischen Texten |
S. 236 |
| 6.0. |
Vorbemerkung |
S. 236 |
| 6.1. |
Das religiöse Begründungsverfahren |
S. 236 |
| 6.2. |
Das wirtschaftliche Begründungsverfahren |
S. 245 |
| 6.3. |
Das völkisch-nationale Begründungsverfahren |
S. 255 |
| 6.4. |
Das biologisch-anthropologische Begründungsverfahren |
S. 262 |
| 7. |
Zusammenfassung |
S. 282 |
| 8. |
Literaturverzeichnis |
S. 286 |
| 9. |
Anhang: Textproben aus den Quellenschriften |
S. 296 |
| 10. |
Register zum antijüdischen Vokabular der Quellenschriften |
S. 338 |