0. |
Einleitung |
S. 1 |
1. |
Handlungstheoretische Charakterisierung der perlokutiven Akte |
S. 5 |
1.1. |
Austins Position |
S. 5 |
1.2. |
Probleme der Austinschen Position |
S. 9 |
1.3. |
Was bedeutet Importation von Konsequenzen? |
S. 10 |
1.4. |
Vorbereitung der Klassifikation der perlokutiven Akte |
S. 23 |
2. |
Die Klassifikation der perlokutiven Akte |
S. 23 |
2.1. |
Die Motivation der Klasse ÜBB |
S. 35 |
2.2. |
Die weitere Klassifikation der perlokutiven Akte |
S. 46 |
2.3. |
Zusammenfassung der Ergebnisse |
S. 54 |
2.4. |
Vergleich mit anderen Klassifikationen |
S. 55 |
3. |
Die Klassifikation der perlokutiven Verben |
S. 60 |
3.1. |
Ableitung und Anwendung der Kriterien |
S. 60 |
3.2. |
Die Beschreibung der Klassen perlokutiver Verben im einzelnen |
S. 67 |
3.3. |
Versuch einer Erklärung der Klassifikation |
S. 75 |
4. |
Die Analyse der perlokutiven Akte des Typs ÜBB |
S. 93 |
4.1. |
Abgrenzung des Gegenstandes |
S. 93 |
4.2. |
Das Standardargument zu den perlokutiven Akten des Typs ÜBB |
S. 94 |
4.3. |
Die kommunikative Funktion der perlokutiven Akte des Typs ÜBB |
S. 95 |
4.4. |
Die Subklassifikation der perlokutiven Akte des Typs ÜBB |
S. 109 |
4.5. |
Über die Rationalität des Überredens |
S. 115 |
4.6. |
Fazit |
S. 119 |
5. |
Ausblick: Anwendungen der Analyse der perlokutiven Akte des Typs ÜBB |
S. 121 |
5.1. |
Die Struktur persuasiver Dialoge |
S. 121 |
5.2. |
Ein Grund für das Fehlschlagen persuasiver Dialoge |
S. 126 |
5.3. |
Ausblick |
S. 128 |
|
Anhang 1: Das Korpus der betrachteten perlokutiven Verben |
S. 130 |
Anhang 2: Überblick über die Klassifikation der perlokutiven Verben |
S. 132 |
Literaturverzeichnis |
S. 134 |
Verwendete Symbole und Abkürzungen |
S. 139 |
Personenregister |
S. 140 |
Sachregister |
S. 142 |