Reihe Germanistische Linguistik
- Band 309:
- Schaller, Pascale: Konstruktion von Sprache und Sprachwissen. Eine empirische Studie zur Schriftsprachaneignung sprachstarker und sprachschwacher Kinder.
XIV/326 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2018.
ISBN: 978-3-11-055327-7
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-055516-5 → Open Access
- E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-055343-7 → Open Access
Das Buch geht empirisch der Frage nach, worin sich sprachstarke und sprachschwache Kinder beim Schreiben unterscheiden. Sie erweitert den Fokus damit über das wissenschaftlich vertieft untersuchte Lernalter als ausschlaggebender Faktor für die interindividuelle Variation hinaus auf die globale Sprachkompetenz. Vor dem Hintergrund eines dynamischen Sprachansatzes untersucht die Studie das Schreiben als sprachliches Handeln und legt als Untersuchungskorpus nicht nur die Kindertexte als Ergebnis des Schreibens, sondern auch den Schreibprozess sowie die metasprachliche Kompetenz der Kinder zugrunde. Bei der Datenerhebung und Auswertung kamen sowohl standardisierte Sprachstandsmessungen, Schreibanlässe für das freie Schreiben, psychologische Tests sowie Fragebögen zum Einsatz. Die Schreibprozesse wurden durch Keystroke Logging erhoben, wodurch sämtliche Revisionen sowie der zeitliche Verlauf des Schreibens auf dem PC aufgezeichnet wurden. Mit der Kombination der verschiedenen Verfahren zeigt die Studie damit auch methodisch neue Zugänge zur Erforschung der Schriftsprachkompetenz auf.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. V | ||
1. | Einleitung | S. 1 | |
2. | Thematik und Übersicht | S. 3 | |
I. Forschungstheoretischer Hintergrund | |||
3. | Soziogenese und Ontogenese der Schriftsprache | S. 9 | |
4. | Schreiben als Prozess | S. 58 | |
4,3. Zusammenfassung Kapitel 4 | S. 66 | ||
5. | Grundlagen und Formen der Sprachbetrachtung | S. 68 | |
6. | Sprachliche Konstruktionen zwischen Produkt, Prozess und Sprachwissen | S. 99 | |
II. Konzeptualisierung der Untersuchung | |||
7. | Herleitung der Forschungsfragen | S. 119 | |
8. | Operationalisierung der Variablen | S. 134 | |
9. | Erhebungsinstrumente und Methode | S. 154 | |
10. | Korpus und Beschreibung der Stichprobe | S. 188 | |
III. Untersuchungsbericht | |||
11. | Auswertungen entlang der Hauptfragestellungen | S. 206 | |
12. | Zusammenfassung und Diskussion | S. 255 | |
13. | Fazit und Ausblick | S. 268 | |
IV. Anhang | |||
14. | Bibliographie | S. 273 | |
15. | Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | S. 293 | |
16. | Erhebungsmaterial | S. 296 | |
17. | Exemplarische Auszüge aus dem Datenkorpus | S. 311 | |
Register | S. 323 |