Reihe Germanistische Linguistik
- Band 103:
- Betten, Anne (Hrsg.): Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen. Referate der Internationalen Fachkonferenz Eichstätt 1989. Unter Mitarbeit von Claudia M. Riehl.
XXIX/452 S. - Tübingen: Niemeyer, 1990.
ISBN: 3-484-31103-7
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-170875-1
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. XI | ||
| Einleitung | S. XV | ||
| I. Syntax und Morphologie | |||
| Admoni, Wladimir: | |||
| Die Entwicklung des Gestaltungssystems als Grundlage der historischen Syntax | S. 1 | ||
| Lötscher, Andreas: | |||
| Variation und Grammatisierung in der Geschichte des erweiterten Adjektiv- und Partizipialattributs des Deutschen | S. 14 | ||
| Grosse, Rudolf: | |||
| Funktionen des Pronomens iz im Althochdeutschen | S. 29 | ||
| Schreiter, Gerhard: | |||
| Wie ermittelt man diachronische Veränderungen seltener lexiko-syntaktischer Erscheinungen? Über das Schwanken zwischen Trennbarkeit und Untrennbarkeit bei Verbalkomposita |
S. 39 | ||
| Keinästö, Kari: | |||
| Über ingressive und egressive Infinitivkonstruktionen im mittelhochdeutschen Prosa-Lancelot | S. 56 | ||
| Vaišnoras, Vytautas: | |||
| Ableitung von Infinitivkomplementen in frühneuhochdeutschen Texten | S. 71 | ||
| Eroms, Hans-Werner: | |||
| Zur Entwicklung der Passivperiphrasen im Deutschen | S. 82 | ||
| Donhauser, Karin: | |||
| Moderne Kasuskonzeptionen und die Kasussetzung im Althochdeutschen Überlegungen zur Stellung des Objektsgenitivs im Althochdeutschen |
S. 98 | ||
| Huber, Wolfgang: | |||
| Kasusdarstellungen im Rahmen der Relationalen Grammatik | S. 113 | ||
| Abraham, Werner: | |||
| Zur heterogenen Entfaltung der Modalpartikel im Ahd. und Mhd. | S. 124 | ||
| Schrodt, Richard: | |||
| Reanalysen bei mhd. dô und doch? | S. 139 | ||
| Schildt, Joachim: | |||
| Modalwörter im Frühneuhochdeutschen Die Entwicklung ihres Bestandes |
S. 153 | ||
| II. Syntax und Pragmatik | |||
| Gerritsen, Marinel: | |||
| The use of sociolinguistic methods in historical syntax | S. 163 | ||
| Brandt, Gisela: | |||
| Soziolinguistisch orientierte Forschungen zur Syntax der frühneuzeitlichen deutschen Literatursprache (Satz, erweiterte Substantivgruppe, Text) | S. 182 | ||
| Bentzinger, Rudolf: | |||
| Besonderheiten in der Syntax der Reformationsdialoge 1520-1525 | S. 196 | ||
| Kästner, Hannes / Schütz, Eva / Schwitalla, Johannes: | |||
| 'Dem gmainen Mann zu guttem Teutsch gemacht' Textliche Verfahren der Wissensvermittlung in frühneuhochdeutschen Fachkompendien |
S. 205 | ||
| Ebert, Helmut: | |||
| Bemerkungen zur Syntax frühneuhochdeutscher Bittbriefe | S. 224 | ||
| Demske-Neumann, Ulrike: | |||
| Charakteristische Strukturen von Satzgefügen in den Zeitungen des 17. Jahrhunderts | S. 239 | ||
| Korhonen, Jarmo: | |||
| Zu Verbphrasemen in Zeitungstexten des frühen 17. Jahrhunderts | S. 253 | ||
| Cherubim, Dieter: | |||
| Rituell formalisierte Syntax in Texten des 16. und 19. Jahrhunderts | S. 269 | ||
| Mattheier, Klaus J.: | |||
| Formale und funktionale Aspekte der Syntax von Arbeiterschriftsprache im 19. Jahrhundert | S. 286 | ||
| Grosse, Siegfried: | |||
| Zu Syntax und Stil in der deutschen Sprache des 19. Jahrhunderts | S. 300 | ||
| Sonderegger, Stefan: | |||
| Syntaktische Strukturen gesprochener Sprache im älteren Deutschen | S. 310 | ||
| Betten, Anne: | |||
| Zur Problematik der Abgrenzung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit bei mittelalterlichen Texten | S. 324 | ||
| Giesecke, Michael: | |||
| Syntax für die Augen – Strukturen der beschreibenden Fachprosa aus medientheoretischer Sicht | S. 336 | ||
| Wilbur, Terence: | |||
| Bourgeois respectability: Its origin and final triumph | S. 352 | ||
| III. Syntax im zeitgenössischen Bewußtsein | |||
| Gärtner, Kurt: | |||
| Das Verhältnis von metrischer und syntaktischer Gliederung in mittelhochdeutschen Verstexten um 1200 | S. 365 | ||
| Stolt, Birgit: | |||
| Redeglieder, Informationseinheiten: Cola und commata in Luthers Syntax | S. 379 | ||
| Neuendorff, Dagmar: | |||
| Überlegungen zu comma, colon und periodus in den Predigten Bertholds von Regensburg | S. 393 | ||
| Rössing-Hager, Monika: | |||
| Leitprinzipien für die Syntax deutscher Autoren um 1500 – Verfahrensvorschläge zur Ermittlung zeitspezifischer Qualitätsvorstellungen, ihrer Herkunft und Verbreitung | S. 406 | ||
| Hundsnurscher, Franz: | |||
| Syntaxwandel zur Gottsched-Zeit | S. 422 | ||
| Naumann, Bernd: | |||
| Die 'dependenzgrammatischen' Überlegungen Johann Werner Meiners (1723-1789) | S. 439 | ||
| Anschriftenliste der Autoren | S. 451 | ||
Rezensionen
- Guentherodt, Ingrid (1993): Rezension von: Anne Betten (Hg.): Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen. Referate der Internationalen Fachkonferenz Eichstätt 1989 (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 103). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 60.2. Stuttgart: Steiner. S. 233-235.
- Höhne, Steffen (1990): Rezension von: Anne Betten (Hrsg.): Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen. Referate der Internationalen Fachkonferenz Eichstätt 1989. In: Info DaF 17.5/6. München: iudicium. S. 493-495.