Reihe Germanistische Linguistik
- Band 308:
- Hausendorf, Heiko / Kesselheim, Wolfgang / Kato, Hiloko / Breitholz, Martina: Textkommunikation. Ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift.
XIV/414 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2017.
ISBN: 978-3-11-055384-0
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-055743-5
- E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-055570-7
In der Textlinguistik stehen heute zahlreiche analytische Orientierungen mehr oder weniger unverbunden neben einander. Diese unbefriedigende Situation ist der Ausgangspunkt für den theoretischen Neuansatz, der in der vorliegenden Studie entwickelt wird. Dieser besteht in einer Theorie der Textkommunikation, die auf zwei grundlegenden Prämissen aufbaut: Textkommunikation ist eine soziale Wirklichkeit sui generis; und die Konstitution dieser sozialen Wirklichkeit erfolgt im Medium der Schrift. Textkommunikation ist Kommunikation mit und durch Schrift. Die Grundbedingung dieser Kommunikation ist nicht die Anwesenheit der Kommunikationsteilnehmer, sondern die Lesbarkeit des Textes, die im Moment der Lektüre aufgrund von Lesbarkeitshinweisen zustande gebracht wird. Der Text ist in dieser Sicht nichts anderes als das Ensemble solcher Lesbarkeitshinweise, die beim Lesen situations- und kontextabhängig ausgewertet werden. Lesbarkeitshinweise machen deshalb den Gegenstand der Textlinguistik aus. Die vorgelegte Theorie der Textkommunikation ermöglicht es, den Lektüreprozess als genuin soziales Geschehen zu erfassen, dessen Fluchtpunkt nicht das jeweils konkrete Textverständnis eines empirischen Lesers ist, sondern die soziale Lesbarkeit.
Inhaltsverzeichnis
1. | Zur Einführung: Textualität revisited | S. 1 | |
2. | Lesbarkeit als Kommunikationsbedingung | S. 27 | |
3. | Lesbarkeitshinweise | S. 45 | |
4. | Lesbarkeitsquellen | S. 69 | |
5. | Lesbarkeitsmerkmale | S. 107 | |
6. | Begrenzbarkeit | S. 127 | |
7. | Verknüpfbarkeit | S. 161 | |
8. | Thematische Zusammengehörigkeit | S. 189 | |
9. | Pragmatische Nützlichkeit | S. 229 | |
10. | Intertextualität | S. 273 | |
11. | Musterhaftigkeit | S. 319 | |
12. | Zum Abschluss: Textlinguistik neu gedacht | S. 371 | |
Literaturverzeichnis | S. 379 | ||
Register | S. 405 |
Rezensionen
- Markewitz, Friedrich (2018): Rezension von: Heiko Hausendorf, Wolfgang Kesselheim, Hiloko Kato und Martina Breitholz: Textkommunikation. Ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 69. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 138-142. →Text
- Weidacher, Georg (2019): Rezension von: Heiko Hausendorf, Wolfgang Kesselheim, Hiloko Kato & Martina Breitholz (2017): Textkommunikation. Ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift. (Reihe Germanistische Linguistik). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 11.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. →Text