Reihe Germanistische Linguistik
- Band 222:
- Gärtner, Barbara: Johannes Widmanns »Behende vnd hubsche Rechenung«. Die Textsorte >Rechenbuch< in der Frühen Neuzeit.
XV/662 S. - Tübingen: Niemeyer, 2000.
ISBN: 3-484-31222-X
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-091996-7
In der Frühen Neuzeit entstehen mit den sogenannten Rechenbüchern neben den traditionellen lateinischen mathematischen Werken eine große Anzahl von Texten in deutscher Sprache für ein illiterates Publikum; diese haben somit einen beachtenswerten Anteil an der Ausbildung einer deutschen wissensvermittelnden Literatur. Das erste umfangreiche Rechenbuch verfaßt 1489 J. Widmann (etwa 1460/65 bis nach 1504), welches hier in einer vollständigen Edition unter Einarbeitung der Nachdrucke, ergänzt durch Informationen zu Leben und Werk des Autors, einer mathematikhistorischen Einordnung sowie Kurzkommentar, Maßverzeichnis und Glossar vorliegt.
Auf der Grundlage einer pragmatisch orientierten Textlinguistik wird in einem zweiten Teil ein Analysemodell entwickelt, welches neben Untersuchungen der grammatischen, thematischen und illokutiven Textebene auch Überlegungen zur Produktionssituation, zur Autorintention, zur Textfunktion oder zum Adressatenkreis einschließt. Durchgeführt wird diese Analyse schwerpunktmäßig an mathematischen deutschsprachigen Texten, vergleichend aber auch an Texten aus anderen Fachbereichen (z.B. Architektur, Schreiben, Bergbau), in anderen Sprachen (z.B. Latein, Okzitanisch, Französisch) und aus späteren Jahrhunderten (bis heute). So gelingt die Beschreibung eines Teils der Textsortengeschichte des Deutschen im Rahmen einer europäischen Kulturgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. XI | ||
Verzeichnis der Kurzanalysen | S. XV | ||
I. Johannes Widmann | |||
1. | Zum Leben | S. 3 | |
2. | Widmanns Stellung in der Mathematikgeschichte | S. 12 | |
3. | Werke in lateinischer Sprache | S. 33 | |
4. | Das Rechenbuch | S. 46 | |
5. | Spuren der Rezeption Widmanns in Leipzig | S. 58 | |
6. | Verzeichnis der quellenkundlichen Sekundärliteratur und Inkunabelkataloge | S. 65 | |
II. Rechenbücher – eine Beschreibung der Textsorte in ihrem räumlichen, zeitlichen und sozialen Umfeld | |||
1. | Methodische und stoffliche Grundlagen | S. 71 | |
2. | Mathematik in Leipzig | S. 86 | |
3. | Johannes Widmanns 'Behende vnd hubsche Rechenung' (1489) | S. 117 | |
4. | Arithmetiklehrbücher der Frühen Neuzeit | S. 189 | |
5. | Die Rolle der Rechenmeister in der Kulturgeschichte und die Rolle der Rechenbücher in der Sprachgeschichte | S. 259 | |
III. Edition | |||
1. | Editionsprinzipien | S. 339 | |
2. | Text: Behende vnd hubsche Rechenung | S. 347 | |
3. | Editorisches Beiwerk | S. 513 | |
A. | Dokumente zu Leben und Werk Johannes Widmanns und seiner Nachkommen | S. 569 | |
B. | Inhaltsangabe | S. 578 | |
Quellen- und Literaturverzeichnis | S. 583 | ||
Namensregister | S. 639 | ||
Ortsregister | S. 647 | ||
Sachregister | S. 649 |
Rezensionen
- Erben, Johannes (2002): Rezension von: Barbara Gärtner: Johannes Widmanns "Behende vnd hubsche Rechenung". Die Textsorte ›Rechenbuch‹ in der Frühen Neuzeit (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 222). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 69.3. Stuttgart: Steiner. S. 359-361.
- Wedell, Moritz (2003): Rezension von: Barbara Gärtner: Johannes Widmanns “Behende vnd hubsche Rechenung”. Die Textsorte “Rechenbuch” in der Frühen Neuzeit. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3/2003. Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien: Lang. S. 682-684.