Reihe Germanistische Linguistik
- Band 314:
- Schröter, Juliane / Tienken, Susanne / Ilg, Yvonne / Scharloth, Joachim / Bubenhofer, Noah (Hrsg.): Linguistische Kulturanalyse.
VIII/415 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2019.
ISBN: 978-3-11-058305-2
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-058589-6
- E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-058359-5
Die linguistische Kulturanalyse ist eine relativ junge Ausprägung sprachwissenschaftlicher Forschung, die sich derzeit zunehmend etabliert. Sie geht von der Annahme aus, dass sich Sprachliches und Kulturelles gegenseitig hervorbringen, und untersucht dieses Verhältnis theoretisch und empirisch. Der Band Linguistische Kulturanalyse versammelt 17 Beiträge, die sich einerseits mit grundlegenden kulturanalytischen Konzepten und Annahmen auseinandersetzen und andererseits das Potenzial der linguistischen Kulturanalyse an lexikalischen, morphosyntaktischen, praktikenbezogenen, textuellen und diskursiven Beispielen des Sprachgebrauchs veranschaulichen. Damit stellt der Band den State of the Art der linguistischen Kulturanalyse dar und entwirft zugleich deren Zukunftsperspektiven.
Inhaltsverzeichnis
Dank | S. V | ||
Schröter, Juliane / Tienken, Susanne / Ilg, Yvonne: | |||
Linguistische Kulturanalyse Eine Einführung |
S. 1 | ||
Deppermann, Arnulf: | |||
“s hat sicherlich auch öh (0.4) kultuRELle (0.8) öh n kultuRELlen hintergrund” Kultur in der alltäglichen Interaktion |
→IDS-Publikationsserver |
S. 29 | |
Krämer, Sybille: | |||
Sprachgebräuche jenseits des Sprechens Oder: über die ‘stumme Epistemologie’ der inskribierten Fläche | S. 51 | ||
Feilke, Helmuth: | |||
Konservierung und die kulturelle Kreativität der Sprache | S. 69 | ||
Tanner, Jakob: | |||
Binäre Codes und komplexes Denken Digital Humanities und Geschichtswissenschaft |
S. 91 | ||
Nübling, Damaris: | |||
Onomastische Kulturanalyse . Was uns die Muster ostfriesischer Personennamen über die ostfriesische Kultur berichten (könnten) |
S. 111 | ||
Hornscheidt, Lann: | |||
Sprachliche Gewalt differenzieren Plädoyer für eine kulturanalytische diskriminierungskritische Sprachwissenschaft |
S. 139 | ||
Kleinberger, Ulla: | |||
Phraseologische Textvernetzung – online Dialogisches und intertextuelles Potential in Online-Debattenforen | S. 171 | ||
Schuster, Britt-Marie: | |||
Meines Vaters Haus und des Trainers Credo Eine kulturanalytische Untersuchung pränominaler Genitivattribute |
S. 195 | ||
Tophinke, Doris: | |||
Konstruktionale Aspekte schriftkultureller Autozentrierung im Spätmittelalter Zu einer markanten sprachlichen Neuerung in der Buchführung der Hansekaufleute des 14. Jahrhunderts |
S. 219 | ||
Dürscheid, Christa / Simon, Horst J.: | |||
Auf dem Weg zu einer pluriarealen Variantenpragmatik | S. 245 | ||
Günthner, Susanne: | |||
‘Kultur-in-kommunikativen-Praktiken’ Kommunikative Praktiken zur Übermittlung schlechter Nachrichten in onkologischen Aufklärungsgesprächen |
S. 269 | ||
Hausendorf, Heiko: | |||
Das Ferienwetter auf der Ansichtskarte Ein Wetterbericht im Schnittpunkt von Textlinguistik, Medienlinguistik und Korpuspragmatik |
S. 293 | ||
Fix, Ulla: | |||
Kulturbezogene Textlinguistik und kulturanalytische Textstilistik Zwei Texte vom Ende des langen 19. Jahrhunderts |
S. 323 | ||
Luginbühl, Martin / Hauser, Stefan: | |||
Journalistische Kulturen aus der Perspektive einer kulturanalytischen Medienlinguistik | S. 347 | ||
Kämper, Heidrun: | |||
Kulturlinguistik und sprachliche Sozialgeschichte Überlegungen zur Operationalisierung |
→IDS-Publikationsserver |
S. 371 | |
Eugster, David: | |||
“Political Correctness” in der Schweiz Geschichte eines semantischen Schweizer Taschenmessers |
S. 393 | ||
Register | S. 413 |
Rezensionen
- Kohlheim, Volker (2020): Rezension von: Juliane Schröter / Susanne Tienken / Yvonne Ilg / Joachim Scharloth / Noah Bubenhofer (Hgg.): Linguistische Kulturanalyse. In: Muttersprache 3/130. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 277-280.
- Kohlheim, Volker (2020): Rezension von: Juliane Schröter / Susanne Tienken / Yvonne Ilg / Joachim Scharloth / Noah Bubenhofer (Hgg.): Linguistische Kulturanalyse. In: Muttersprache 3/130. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 277-280.
- Kohlheim, Volker (2020): Rezension von: Juliane Schröter / Susanne Tienken / Yvonne Ilg / Joachim Scharloth / Noah Bubenhofer (Hgg.): Linguistische Kulturanalyse. In: Muttersprache 3/130. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 277-280.