| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1.1. |
Ausgangspunkt: Fehler von Deutsch Lernenden |
S. 1 |
| 1.2. |
FVG im DaF-Unterricht |
S. 2 |
| 1.3. |
Zielsetzung |
S. 4 |
| 2. |
Definitionsproblematik |
S. 9 |
| 2.1. |
Heterogenität der Definitionen |
S. 9 |
| 2.2. |
Statt eines Überblicks über die Forschungsgeschichte |
S. 10 |
| 2.3. |
Situierung von FVG |
S. 13 |
| 2.4. |
Klassifizierung von FVG |
S. 20 |
| 2.5. |
Zur Terminologie |
S. 33 |
| 3. |
Empiriedefizit in der bisherigen Forschung zu den Funktionsverbgefügen |
S. 37 |
| 3.1. |
Das Empiriedefizit und seine Folgen: ein verzerrtes Bild |
S. 37 |
| 3.2. |
Methoden der Korpusarbeit |
S. 39 |
| 4. |
Ausgewählte Funktionsverben |
S. 45 |
| 4.1. |
Wahl von 10 Verben |
S. 45 |
| 4.2. |
Akzeptanz der 10 Verben in der Forschungsliteratur |
S. 48 |
| 4.3. |
Reihenfolge bei der Behandlung der FV |
S. 50 |
| 5. |
Wahl einer geeigneten Datenbank |
S. 53 |
| 5.1. |
Leitkorpus Spiegel 1997 |
S. 56 |
| 5.2. |
Die konkrete Arbeit anhand der Spiegel-CD-Rom |
S. 57 |
| 5.3. |
Vergleichskorpus Tages-Anzeiger 1996-2000 |
S. 59 |
| 5.4. |
Die konkrete Arbeit mit dem TA-Korpus |
S. 59 |
| 6. |
Darstellung der Ergebnisse |
S. 65 |
| 6.1. |
Quantitative Aspekte |
S. 65 |
| 6.2. |
Besprechung der häufigsten FVG |
S. 65 |
| 6.3. |
Kodifizierungen in Nachschlagewerken |
S. 72 |
| 6.4. |
Allgemeines |
S. 74 |
| 7. |
SETZEN als Funktionsverb |
S. 77 |
| 7.1. |
Die 10 häufigsten FVG mit SETZEN |
S. 78 |
| 7.2. |
Vergleich des Spiegel-Korpus mit den Kodifizierungen der Wörterbücher |
S. 95 |
| 7.3. |
Vergleich des Spiegel-Korpus mit der Darstellung in Grammatiken |
S. 98 |
| 7.4. |
Allgemeines zu den FVG mit SETZEN |
S. 99 |
| 7.5. |
Vergleich Spiegel / Tages-Anzeiger |
S. 102 |
| 8. |
STELLEN als Funktionsverb |
S. 105 |
| 8.1. |
Die 10 häufigsten FVG mit STELLEN |
S. 106 |
| 8.2. |
Vergleich des Spiegel-Korpus mit den Kodifizierungen der Wörterbücher |
S. 137 |
| 8.3. |
Vergleich des Spiegel-Korpus mit der Darstellung in Grammatiken |
S. 142 |
| 8.4. |
Allgemeines zu den FVG mit STELLEN |
S. 143 |
| 8.5. |
Vergleich Spiegel / Tages-Anzeiger |
S. 148 |
| 9. |
STEHEN als Funktionsverb |
S. 153 |
| 9.1. |
Die 10 häufigsten FVG mit STEHEN |
S. 154 |
| 9.2. |
Vergleich des Spiegel-Korpus mit den Kodifizierungen der Wörterbücher |
S. 181 |
| 9.3. |
Vergleich des Spiegel-Korpus mit der Darstellung in Grammatiken |
S. 185 |
| 9.4. |
Allgemeines zu den FVG mit STEHEN |
S. 186 |
| 9.5. |
Vergleich Spiegel / Tages-Anzeiger |
S. 192 |
| 10. |
NEHMEN als Funktionsverb |
S. 197 |
| 10.1. |
Die 10 häufigsten FVG mit NEHMEN |
S. 198 |
| 10.2. |
Vergleich des Spiegel-Korpus mit den Kodifizierungen der Wörterbücher |
S. 224 |
| 10.3. |
Vergleich des Spiegel-Korpus mit der Darstellung in Grammatiken |
S. 228 |
| 10.4. |
Allgemeines zu den FVG mit NEHMEN |
S. 229 |
| 10.5. |
Vergleich Spiegel / Tages-Anzeiger |
S. 234 |
| 11. |
BRINGEN als Funktionsverb |
S. 237 |
| 11.1. |
Die 10 häufigsten FVG mit BRINGEN |
S. 238 |
| 11.2. |
Vergleich des Spiegel-Korpus mit den Kodifizierungen der Wörterbücher |
S. 265 |
| 11.3. |
Vergleich des Spiegel-Korpus mit der Darstellung in Grammatiken |
S. 269 |
| 11.4. |
Allgemeines zu den FVG mit BRINGEN |
S. 271 |
| 11.5. |
Vergleich Spiegel / Tages-Anzeiger |
S. 277 |
| 12. |
KOMMEN als Funktionsverb |
S. 283 |
| 12.1. |
Die 10 häufigsten FVG mit KOMMEN |
S. 284 |
| 12.2. |
Vergleich des Spiegel-Korpus mit den Kodifizierungen der Wörterbücher |
S. 308 |
| 12.3. |
Vergleich des Spiegel-Korpus mit der Darstellung in Grammatiken |
S. 312 |
| 12.4. |
Allgemeines zu den FVG mit KOMMEN |
S. 314 |
| 12.5. |
Vergleich Spiegel / Tages-Anzeiger |
S. 321 |
| 13. |
GERATEN als Funktionsverb |
S. 325 |
| 13.1. |
Die 10 häufigsten FVG mit GERATEN |
S. 326 |
| 13.2. |
Vergleich des Spiegel-Korpus mit den Kodifizierungen der Wörterbücher |
S. 345 |
| 13.3. |
Vergleich des Spiegel-Korpus mit der Darstellung in Grammatiken |
S. 349 |
| 13.4. |
Allgemeines zu den FVG mit GERATEN |
S. 350 |
| 13.5. |
Vergleich Spiegel / Tages-Anzeiger |
S. 354 |
| 14. |
GEHEN als Funktionsverb |
S. 359 |
| 14.1. |
Die 10 häufigsten FVG mit GEHEN |
S. 360 |
| 14.2. |
Vergleich des Spiegel-Korpus mit den Kodifizierungen der Wörterbücher |
S. 381 |
| 14.3. |
Vergleich des Spiegel-Korpus mit der Darstellung in Grammatiken |
S. 385 |
| 14.4. |
Allgemeines zu den FVG mit GEHEN |
S. 386 |
| 14.5. |
Vergleich Spiegel / Tages-Anzeiger |
S. 391 |
| 15. |
SICH BEFINDEN als Funktionsverb |
S. 397 |
| 15.1. |
Die 10 häufigsten FVG mit SICH BEFINDEN |
S. 398 |
| 15.2. |
Vergleich des Spiegel-Korpus mit den Kodifizierungen der Wörterbücher |
S. 416 |
| 15.3. |
Vergleich des Spiegel-Korpus mit der Darstellung in Grammatiken |
S. 419 |
| 15.4. |
Allgemeines zu den FVG mit SICH BEFINDEN |
S. 420 |
| 15.5. |
Vergleich Spiegel / Tages-Anzeiger |
S. 424 |
| 16. |
BLEIBEN als Funktionsverb |
S. 427 |
| 16.1. |
Die 10 häufigsten FVG mit BLEIBEN |
S. 428 |
| 16.2. |
Vergleich des Spiegel-Korpus mit den Kodifizierungen der Wörterbücher |
S. 444 |
| 16.3. |
Vergleich des Spiegel-Korpus mit der Darstellung in Grammatiken |
S. 447 |
| 16.4. |
Allgemeines zu den FVG mit BLEIBEN |
S. 448 |
| 16.5. |
Vergleich Spiegel / Tages-Anzeiger |
S. 453 |
| 17. |
Zusammenfassung der Ergebnisse |
S. 459 |
| 17.1. |
Modus, Tempus, Person, Numerus |
S. 459 |
| 17.2. |
“Typizität” der 10 Funktionsverben (tokens und types) |
S. 460 |
| 17.3. |
Gewicht der Top-Ten |
S. 462 |
| 17.4. |
Präpositional- vs. Nominalgruppe |
S. 463 |
| 17.5. |
Die Kodifizierungen der Wörterbücher |
S. 464 |
| 17.6. |
Die Darstellung in drei DaF-Grammatiken |
S. 466 |
| 17.7. |
Gesamtsynthese der Kombinationsmöglichkeiten Nominalteil x FV |
S. 469 |
| 18. |
Synthese: Vergleich Spiegel/Tages-Anzeiger |
S. 479 |
| 18.1. |
Die 10 produktivsten Funktionsverben im Spiegel-Korpus und im TA-Korpus |
S. 479 |
| 18.2. |
Die 20 häufigsten FVG im Spiegel-Korpus und im TA-Korpus |
S. 481 |
| 18.3. |
Die 25 häufigsten FVG aus dem Spiegel-Korpus im TA-Korpus |
S. 482 |
| 18.4. |
Zusätzliches |
S. 486 |
| 19. |
Literatur |
S. 489 |
| 19.1. |
Quellen |
S. 489 |
| 19.2. |
Wörterbücher und Lexika |
S. 489 |
| 19.3. |
Sekundär-und Fachliteratur |
S. 491 |
| 20. |
Abkürzungsverzeichnis |
S. 503 |
| 20.1. |
Zu den Funktionsverbgefügen |
S. 503 |
| 20.2. |
Semantische Kategorien |
S. 503 |
| 20.3. |
Wörterbücher/Lexika |
S. 504 |
| 21. |
Anhang |
S. 505 |
| 21.1. |
Die FVG mit SETZEN im Spiegel-Korpus |
S. 505 |
| 21.2. |
Die FVG mit STELLEN im Spiegel-Korpus |
S. 510 |
| 21.3. |
Die FVG mit STEHEN im Spiegel-Korpus |
S. 515 |
| 21.4. |
Die FVG mit NEHMEN im Spiegel-Korpus |
S. 523 |
| 21.5. |
Die FVG mit BRINGEN im Spiegel-Korpus |
S. 529 |
| 21.6. |
Die FVG mit KOMMEN im Spiegel-Korpus |
S. 540 |
| 21.7. |
Die FVG mit GERATEN im Spiegel-Korpus |
S. 548 |
| 21.8. |
Die FVG mit GEHEN im Spiegel-Korpus |
S. 554 |
| 21.9. |
Die FVG mit SICH BEFINDEN im Spiegel-Korpus |
S. 560 |
| 21.10. |
Die FVG mit BLEIBEN im Spiegel-Korpus |
S. 565 |
| 21.11. |
Spiegel-Korpus: Kombinationsmöglichkeiten des Nominalteils X (in alphabetischer Reihenfolge) mit den 10 Funktionsverben |
S. 570 |
| 21.12. |
Abb. 1: Der Artikel “setzen” in Dudens Großem Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden |
S. 579 |
| 21.13. |
Abb. 2: vor der Tür stehen – wörtliche vs. übertragene Bedeutung |
S. 580 |
| 22. |
Sachregister |
S. 581 |