Reihe Germanistische Linguistik

Band 194:
Werlen, Erika: Sprache, Kommunikationskultur und Mentalität. Zur sozio- und kontaktlinguistischen Theoriebildung und Methodologie. XVII/390 S. - Tübingen: Niemeyer, 1998.
ISBN: 3-484-31194-0

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 4039
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-091903-5

Die Untersuchung konkreter Kontaktkommunikation und die Entwicklung theoretischer und methodologischer Einsichten greifen schrittweise ineinander über, um ein Modell für die Beschreibung von Sprachkontakt und Schlüsselkonzepte für die Erklärung der Kontaktprozesse zu erarbeiten. In dem empirisch fundierten Vier-Ebenen-Modell bildet die Kommunikationskultur das Bedingunsgefüge, Migrations- und Fremdheitsebenen den Rahmen, Mentalität, Identität und Laientheorie die Tiefendimensionen.

Das Konzept der Kommunikationskultur, das aus der Feldforschung heraus entwickelt wird, erfaßt das Phänomen, daß es kulturelle Systeme gibt, die Kontaktkommunikationen organisieren und reglementieren. Die Feldforschung zeigt, daß eine Konfliktreduktion erst dann möglich ist, wenn sich Immigrierte kommunikationskulturell kompetent verhalten und wenn sich Mentalitäten vertragen. Das Spannungsgefüge zwischen "Etablierten und Außenseitern" (Elias) und die Tatsache, daß die verschiedenen Gastgesellschaften unterschiedlich vorgehen – zum Beispiel betreibt die Deutschschweiz im Gegensatz zum bundesdeutschen Südwesten eine 'aktive Assimilationspolitik' – verdeutlichen, daß Sozio- und Kontaktlinguistik eines integrierten Ansatzes bedürfen und einer Methodologie, die Datentriangulation und Authentizität ermöglicht und die in ihren Auswertungs- und Präsentationsverfahren sowohl Interpretationsleistungen als auch Forschungsprozesse in einer 'Dichten Beschreibung' (Geertz) sichtbar macht.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Einleitung S. XI
Erläuterungen zur Wiedergabe der Daten S. XV
I. Rahmen
1.   Erkenntnisinteressen S. 3
2.   Untersuchungsgegenstand Dialekt(e) in Kontakt und Konflikt S. 11
3.   Situierung der Fragestellungen in Linguistik und Sozialwissenschaft S. 25
II. Das Paradigma der Kommunikationskultur: Erleben und Gestalten von Kontaktkommunikationen
1.   Sozio- und kontaktlinguistische Fragestellungen und ihr Untersuchungsgegenstand Zusammenleben im Kontakt Das Konzept Kommunikationskultur S. 41
2.   Gegenstandsbezogene Theoriebildung und iterativ-integratives Vorgehen S. 63
3.   Modellbildung: Vier-Ebenen-Modell des Sprachkontakts S. 67
4.   Schlüsselkonzepte S. 75
III. Schweizerdeutsche und bundesdeutsche Varietäten in Kontakt und Konflikt
1.   Intra- und interkulturelles Kontakterleben: Das Konfliktpotential S. 105
2.   Kontakterleben S. 125
3.   Kontaktgestalten S. 151
4.   Internationale Migration oder Interkultureller Kontakt: Deutsche in der Deutschschweiz und Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer in Süddeutschland S. 201
5.   Intranationale Migration oder Intrakultureller Kontakt: Nichtbernerinnen und Nichtberner im Kanton Bern und Badisch Sprechende in Württemberg S. 233
IV. Empirisches Vorgehen
1.   Methodologische Aspekte S. 271
2.   Methodische Aspekte: Datenerhebung S. 301
3.   Datenauswertung S. 311
V. Anhang
1.   Brief ("Muster"brief) an Gewährsleute S. 319
2.   Artikel in Schweizer Revue Nr. 4/1993 S. 323
3.   Fragebogen S. 327
4.   Beispiele aus der Pressedokumentation S. 333
VI. Bibliographie
S. 367

Rezensionen

  • Janich, Nina (2000): Rezension von: Erika Werlen: Sprache, Kommunikationskultur und Mentalität. Zur sozio- und kontaktlinguistischen Theoriebildung und Methodologie. (Reihe Germanistische Linguistik 194). In: Info DaF 27.2/3. München: iudicium. S. 330-332. Text