Veröffentlichungen im Verlag für Gesprächsforschung
| < Autoren A - Z > | Veröffentlichungen pro Seite: 20 | 50 | 100 | alle |
-
Angenendt, Vanessa: Pronomengebrauch in Spracheinstellungsäußerungen zu Migration und Mehrsprachigkeit. Soziale Positionierung, Identitätskonstruktion und Abgrenzung.
245 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2025.
ISBN: 978-3-936656-97-8
-
Apfelbaum, Birgit: Gesprächsdynamik in Dolmetsch-Interaktionen. Eine empirische Untersuchung von Situationen internationaler Fachkommunikation.
349 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2004.
ISBN: 978-3-936656-09-6
-
Ayaß, Ruth / Bergmann, Jörg (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung.
520 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2011, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-35-0
-
Barth-Weingarten, Dagmar / Szczepek Reed, Beatrice (Hrsg.): Prosodie und Phonetik in der Interaktion/Prosody and phonetics in interaction.
257 S. mit 47 Audio-Dateien in den Beiträgen - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2014.
ISBN: 978-3-936656-60-2
-
Bauer, Angelika: Miteinander im Gespräch bleiben. Partizipation in aphasischen Alltagsgesprächen.
447 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2009.
ISBN: 978-3-936656-32-9
-
Becker, Maria: Ärztliche Empfehlungen in Therapieplanungsgesprächen. Eine gesprächsanalytische Untersuchung.
118 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2015.
ISBN: 978-3-936656-68-8
(= Empirische Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen (EKiG) 5)
-
Becker-Mrotzek, Michael: Schreibentwicklung und Textproduktion. Der Erwerb der Schreibfertigkeit am Beispiel der Bedienungsanleitung.
372 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2004.
ISBN: 978-3-936656-07-X
-
Becker-Mrotzek, Michael / Brünner, Gisela: Gesprächsanalyse und Gesprächsführung. Eine Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II.
75 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2006, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-28-2
-
Becker-Mrotzek, Michael / Brünner, Gisela (Hrsg.): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz.
227 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2004, Online-Ausgabe.
ISBN: 978-3-936656-12-6
-
Bendel Larcher, Sylvia: Interaktionsprofil und Persönlichkeit. Eine explorative Studie zum Zusammenhang von sprachlichem Verhalten und Persönlichkeit. Unter Mitarbeit von Domingo Valero.
218 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2021.
ISBN: 978-3-936656-80-0
-
Bendel Larcher, Sylvia / Galliker, Esther / Loew, Joelle: Gesprächskultur in agilen Teams. Konstitutive Merkmale von Scrum-Meetings und Good Practice bei deren Umsetzung.
136 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2025.
ISBN: 978-3-936656-95-4
-
Berg, Frieda / Mende, Yvonne (Hrsg.): Verstehen und Verständigung in der Interaktion. Analysen von Online-Foren, SMS, Instant Messaging, Video-Clips und Lehrer-Eltern-Gesprächen.
101 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2014.
ISBN: 978-3-936656-53-4
- Bergmann, Jörg / Luckmann, Thomas (Hrsg.): Kommunikative Konstruktion von Moral. 2 Bände, 781 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2013, Neuauflage.
-
Betz, Ruth: Gesprochensprachliche Elemente in deutschen Zeitungen.
221 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2006.
ISBN: 978-3-936656-23-1
-
Biere, Bernd Ulrich / Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.): Metaphern, Medien, Wissenschaft. Zur Vermittlung der AIDS-Forschung in Presse und Rundfunk.
227 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2013, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-50-3
-
Birkner, Karin / Ehmer, Oliver (Hrsg.): Veranschaulichungsverfahren im Gespräch.
227 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2013.
ISBN: 978-3-936656-52-7
-
Birkner, Karin / Meer, Dorothee (Hrsg.): Institutionalisierter Alltag: Mündlichkeit und Schriftlichkeit in unterschiedlichen Praxisfeldern.
194 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2011.
ISBN: 978-3-936656-39-8
-
Birkner, Karin / Stukenbrock, Anja (Hrsg.): Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung.
170 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2009.
ISBN: 978-3-936656-34-3
-
Blühdorn, Hardarik / Deppermann, Arnulf / Helmer, Henrike / Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen.
339 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2017.
ISBN: 978-3-936656-69-5
-
Boettcher, Wolfgang / Limburg, Anika / Meer, Dorothee / Zegers, Vera: Sprechstundengespräche an der Hochschule. Ein Transkriptband.
134 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2005.
ISBN: 978-3-936656-15-0
-
Brünner, Gisela: Kommunikation in institutionellen Lehr-Lern-Prozessen. Diskursanalytische Untersuchungen zu Instruktionen in der betrieblichen Ausbildung.
414 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2005, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-20-7
- Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt, Walter (Hrsg.): Angewandte Diskursforschung. 2 Bände, 488 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2002, Neuauflage.
-
Buck, Isabella: Pflegerische und ärztliche Interaktionen mit PatientInnen und Angehörigen auf der Palliativstation. Eine vergleichende gesprächsanalytische Untersuchung.
417 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2022.
ISBN: 978-3-936656-82-4
(= Empirische Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen (EKiG) 9)
-
Coussios, Georgios / Imo, Wolfgang / Korte, Lisa: Sprechen mit Krebspatienten. Ein gesprächsanalytisch fundiertes Trainingshandbuch für die medizinische Aus- und Weiterbildung.
296 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2019.
ISBN: 978-3-936656-76-3
-
Dahler, Sabine / Arbeitsgruppe QPT: Qualitative Psychotherapieforschung im deutschsprachigen Raum. Bestandsaufnahme 2004.
196 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2005.
ISBN: 978-3-936656-17-7
-
Deppermann, Arnulf: Glaubwürdigkeit im Konflikt. Rhetorische Techniken in Streitgesprächen Prozessanalysen von Schlichtungsgesprächen.
347 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2005, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-16-9
-
Deppermann, Arnulf / Fiehler, Reinhard / Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Grammatik und Interaktion. Untersuchungen zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen.
356 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2006.
ISBN: 978-3-936656-26-6
-
Egbert, Maria: Der Reparatur-Mechanismus in deutschen Gesprächen.
187 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2009.
ISBN: 978-3-936656-14-5
-
Egbert, Maria / Deppermann, Arnulf (Hrsg.): Hearing Aids Communication. Integrating Social Interaction, Audiology and User Centered Design to Improve Communication with Hearing Loss and Hearing Technologies.
208 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2012.
ISBN: 978-3-936656-40-4
-
Fiedler, Sophia: The Grammar-in-use of Direct Reported Thought in French and German. An Interactional and Multimodal Analysis.
302 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2024.
ISBN: 978-3-936656-91-6
-
Fiehler, Reinhard (Hrsg.): Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation.
304 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2002, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-05-3
-
Fiehler, Reinhard / Thimm, Caja (Hrsg.): Sprache und Kommunikation im Alter.
314 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2003, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-08-8
-
Frenzke-Shim, Anne: Bildbezogene Interaktionen an Tablets. Interaktionale Muster, Funktionen von Bildern und Bildkompetenz im fremdsprachlichen Unterricht.
474 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2018.
ISBN: 978-3-936656-72-5
-
Friesdorf, Marita: Bundestagsreden: Analyse und Bewertung der redaktionellen Bearbeitung.
198 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2011.
ISBN: 978-3-936656-37-4
-
Gall, Juliane: Disfluencies im Laufe des höheren Lebensalters. Eine individuenzentrierte Längsschnittstudie.
356 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2019.
ISBN: 978-3-936656-77-0
(= Empirische Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen (EKiG) 7)
-
Goll, Michaela: Arbeiten im Netz. Kommunikationsstrukturen, Arbeitsabläufe, Wissensmanagement.
331 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2008, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-31-2
-
Groß, Alexandra: Arzt/Patient-Gespräche in der HIV-Ambulanz. Facetten einer chronischen Gesprächsbeziehung.
449 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2018.
ISBN: 978-3-936656-75-6
-
Gubina, Alexandra: Grammatik des Handelns in der sozialen Interaktion. Eine interaktionslinguistische, multimodale Untersuchung der Handlungskonstitution und -zuschreibung mit Modalverbformaten im gesprochenen Deutsch.
432 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2022.
ISBN: 978-3-936656-83-1
-
Harren, Inga: Fachliche Inhalte sprachlich ausdrücken lernen. Sprachliche Hürden und interaktive Vermittlungsverfahren im naturwissenschaftlichen Unterrichtsgespräch in der Mittel- und Oberstufe.
295 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2015.
ISBN: 978-3-936656-64-0
-
Hartung, Martin: Ironie in der Alltagssprache. Eine gesprächsanalytische Untersuchung.
198 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2002, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-00-2
-
Hartung, Martin / Deppermann, Arnulf (Hrsg.): Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit. Festschrift für Johannes Schwitalla.
315 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2013.
ISBN: 978-3-936656-48-0
-
Hausendorf, Heiko: Gespräch als System. Linguistische Aspekte einer Soziologie der Interaktion.
149 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2004.
ISBN: 978-3-936656-11-8
-
Hausendorf, Heiko / Quasthoff, Uta M.: Sprachentwicklung und Interaktion. Eine linguistische Studie zum Erwerb von Diskursfähigkeiten.
422 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2005.
ISBN: 978-3-936656-13-4
-
Helmer, Henrike: Die Herstellung von Kohärenz in der Interaktion durch Turnanschlüsse mit dann.
64 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2011.
ISBN: 978-3-936656-36-7
-
Hörmeyer, Ina: Der Einsatz von Körper und Maschine in der Unterstützten Kommunikation. Eine konversationsanalytische Untersuchung .
487 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2015.
ISBN: 978-3-936656-67-1
(= Empirische Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen (EKiG) 4)
-
Huynh, Ilham: Doing Emotions. Zur multimodalen Herstellung von Emotionalität in deutschen und türkischen Alltagserzählungen.
240 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2020.
ISBN: 978-3-936656-78-7
-
John, Jasmina: Partizipationsräume im Deutschunterricht. Wie Lehrende Schüler/innen am Unterricht beteiligen – eine multimodale Interaktionsanalyse.
280 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2024.
ISBN: 978-3-936656-90-9
-
Kinalzik, Noelle: Mündliches Erklären von der Grundschule bis zur Sekundarstufe. Varianzen zwischen Kindern heterogener Ausgangslagen.
323 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2024.
ISBN: 978-3-936656-93-0
-
Klatt, Marie: Multimodaler Spracherwerb. Die Entwicklung der kooperativen Nichtzustimmung bei deutschen und französischen Kindern.
255 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2024.
ISBN: 978-3-936656-92-3
-
Kliche, Ortrun: Simulationspatienten in der medizinischen Ausbildung. Gesprächsanalytische Untersuchung der Schauspielerleistung am Beispiel von Verstehensäußerungen.
127 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2015.
ISBN: 978-3-936656-66-4
(= Empirische Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen (EKiG) 3)
-
Koerfer, Armin: Institutionelle Kommunikation. Zur Methodologie und Empirie der Handlungsanalyse.
303 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2013.
ISBN: 978-3-936656-49-7
-
Koerfer, Armin / Albus, Christian (Hrsg.): Kommunikative Kompetenz in der Medizin. Ein Lehrbuch zur Theorie, Didaktik, Praxis und Evaluation der ärztlichen Gesprächsführung.
2123 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2018.
ISBN: 978-3-936656-71-8
-
Koerfer, Armin / Albus, Christian (Hrsg.): Medical Communication Competence. Handbook on Theory, Didactics, Practice and Evaluation of Medical Interviewing.
- Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2025.
ISBN: 978-3-936656-94-7
-
Kotthoff, Helga (Hrsg.): Scherzkommunikation. Beiträge aus der empirischen Geprächsforschung.
216 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2006, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-25-8
-
Läpple, Sina / Nikendei, Christoph / Ehrenthal, Johannes C. / Kabatnik, Susanne / Spranz-Fogasy, Thomas: Therapeutische Reaktionen auf Patientenwiderstand in psychodiagnostischen Gesprächen am Beispiel Lösungsorientierter Fragen.
235 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2021.
ISBN: 978-3-936656-81-7
(= Empirische Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen (EKiG) 8)
-
Lalouschek, Johanna: Ärztliche Gesprächsausbildung. Eine diskursanalytische Studie zu Formen des ärztlichen Gesprächs.
222 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2002, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-04-5
-
Lalouschek, Johanna: Inszenierte Medizin. Ärztliche Kommunikation, Gesundheitsinformation und das Sprechen über Krankheit in Medizinsendungen und Talkshows.
371 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2005.
ISBN: 978-3-936656-21-5
-
Limburg, Anika: Schlichtung professionalisieren. Methodenreflexion Institutions- und Gesprächsanalysen Fortbildungskonzept.
346 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2014.
ISBN: 978-3-936656-54-1
-
Limburg, Anika: Schlichtungsgespräche im Schiedsamt. Ein Transkriptband.
219 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2014.
ISBN: 978-3-936656-55-8
-
Meer, Dorothee / Spiegel, Carmen (Hrsg.): Kommunikationstrainings im Beruf. Erfahrungen mit gesprächsanalytisch fundierten Fortbildungskonzepten.
224 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2009.
ISBN: 978-3-936656-33-6
-
Meier, Christoph: Arbeitsbesprechungen. Interaktionsstruktur, Interaktionsdynamik und Konsequenzen einer sozialen Form.
301 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2002.
ISBN: 978-3-936656-06-1
-
Molnar, Claudia: Binationale Paare. Eine qualitative Studie zur Relevanz der “Kulturdifferenz”.
156 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2004.
ISBN: 978-3-936656-10-X
-
Mosbach, Silke: Tablet-Computer im Klassenzimmer. Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf den Einsatz von Tablet-Computern im Unterricht.
79 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2015.
ISBN: 978-3-936656-63-3
-
Neumann-Schneider, Anastasia: Framesemantische Fachlexikographie. Konzeption und Aufbau eines framebasierten Online-Wörterbuchs für linguistische Fachbegriffe.
311 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2022.
ISBN: 978-3-936656-84-8
-
Papantoniou, Theodoros: Über die Darstellung von Problemtypen des Sprechens im Deutschen. Eine interaktional-linguistische Untersuchung von Reparaturen.
261 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2012.
ISBN: 978-3-936656-42-8
-
Penya, Tomas: Sprachbiografien und sprachliche Identität in erfolgreich migrierten Familien. Vier Familienportraits.
499 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2017.
ISBN: 978-3-936656-70-1
-
Peters, Tim: „Sie können sich das quasi aussuchen, welches sie nehmen.“ Die interaktionale Aushandlung der therapeutischen Entscheidungsfindung in der medizinischen Ausbildung.
381 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2015.
ISBN: 978-3-936656-62-6
(= Empirische Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen (EKiG) 2)
-
Posenau, André: Analyse der Kommunikation zwischen dementen Bewohnern und dem Pflegepersonal während der Morgenpflege im Altenheim.
195 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2014.
ISBN: 978-3-936656-59-6
(= Empirische Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen (EKiG) 1)
-
Röhrs, Falko: Elterngespräche in der Schule. Eine interaktional-soziolinguistische Studie kommunikativer Praktiken von Lehrkräften und Eltern.
299 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2023.
ISBN: 978-3-936656-87-9
-
Rost-Roth, Martina: Sprachenlernen im direkten Kontakt. Autonomes Tandem in Südtirol. Eine Fallstudie. Unter Mitarbeit von Oliver Lechlmair.
159 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2012.
ISBN: 978-3-936656-41-1
-
Sacher, Julia: Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren. Die Etablierung von ALTER-EGO-Positionen, Identitätskonstruktion und Selbstdarstellung im Interview.
245 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2012.
ISBN: 978-3-936656-43-5
-
Sachweh, Svenja: “Bei uns geht's bunt zu, nich?” Kommunikation in Demenz-Wohngemeinschaften.
382 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2023.
ISBN: 978-3-936656-88-6
-
Schedl, Evi / Nikendei, Christoph / Ehrenthal, Johannes C. / Spranz-Fogasy, Thomas: Vages Sprechen in psychotherapeutischen Diagnosegesprächen. Eine gesprächsanalytische Untersuchung.
104 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2018.
ISBN: 978-3-936656-74-9
(= Empirische Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen (EKiG) 6)
-
Schmidt, Axel: Spiel oder nicht Spiel? Zur interaktiven Organisation von Übergängen zwischen Spielwelt und Realwelt in Theaterproben.
128 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2014.
ISBN: 978-3-936656-61-9
-
Schmidt, Thomas: Computergestützte Transkription. Modellierung und Visualisierung gesprochener Sprache mit texttechnologischen Mitteln.
355 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2023.
ISBN: 978-3-936656-86-2
-
Schmitt, Reinhold: Die Schwellensteher. Sprachliche Präsenz und sozialer Austausch in einem Kiosk.
220 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2008, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-29-9
-
Schmitt, Reinhold: Small Talk, Klatsch und aggressive Spiele. Ein Transkriptband zum kommunikativen Tagesgeschehen in einem Kiosk.
160 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2008, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-30-5
-
Schönfelder, Nora: Multimodale Ressourcen beim Argumentieren im Gespräch. Interaktions- und erwerbsbezogene Analysen.
329 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2025.
ISBN: 978-3-936656-98-5
-
Schütte, Wilfried: Scherzkommunikation unter Orchestermusikern. Interaktionsformen in einer Berufswelt.
377 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2015, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-65-7
-
Selting, Margret: Verständigungsprobleme. Eine empirische Analyse am Beispiel der Bürger-Verwaltungs-Kommunikation.
266 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2013, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-46-6
-
Spiegel, Carmen: Unterricht als Interaktion. Gesprächsanalytische Studien zum kommunikativen Spannungsfeld zwischen Lehrern, Schülern und Institution.
245 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2006.
ISBN: 978-3-936656-27-4
-
Spiegel, Carmen: Streit. Eine linguistische Untersuchung verbaler Interaktionen in alltäglichen Zusammenhängen.
289 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2011, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-38-1
-
Spranz-Fogasy, Thomas: Interaktionsprofile. Die Herausbildung individueller Handlungstypik in Gesprächen.
275 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2002, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-03-7
-
Spranz-Fogasy, Thomas: ‘widersprechen’. Eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Form und Funktion eines Aktivitätstyps in Schlichtungsgesprächen.
150 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2005, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-24-X
-
Völker, Ina: Themeninitiierung in der Schwangerenberatung. Eine gesprächsanalytische Untersuchung kommunikativer Verfahren zur Einführung von Gesprächsthemen in geburtsvorbereitenden Gesprächen.
527 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2024.
ISBN: 978-3-936656-89-3
-
Walther, Sabine: Erstgespräche zwischen Pflegepersonal und Patienten im Krankenhausalltag. Ein Transkriptband.
573 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2005.
ISBN: 978-3-936656-22-3
-
Weber, Peter: Verkaufsgespräche führen lernen in der Schule. Eine linguistische Untersuchung.
446 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2014.
ISBN: 978-3-936656-57-2
-
Weber, Peter: Verkaufsgespräche im Gartencenter und in der Schule. Ein Transkriptband.
206 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2014.
ISBN: 978-3-936656-58-9
-
Weber, Tilo: Shared background and repair in German conversation.
207 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2014.
ISBN: 978-3-936656-56-5
-
Weiger, Lucia: Sprachliche Verfahren der Fremddarstellung und Positionierung in Erzählungen von Lehrkräften über ihre Erfahrungen mit interkulturellen Eltern-Lehrer-Gesprächen. Eine linguistisch narratologische Interviewstudie.
385 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2018.
ISBN: 978-3-936656-73-2
-
Weiß, Clarissa: Blick und Turn-Taking in Face-to-Face-Interaktionen. Multimodale Interaktionsanalysen triadischer Gesprächssituationen mit Hilfe von Eye-Tracking.
282 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2020.
ISBN: 978-3-936656-79-4
-
Welke, Tina: Die Tatortfolge “Quartett in Leipzig” als gesamtdeutscher Tatort. Analyse einer inszenierten deutsch-deutschen Annäherung.
189 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2005.
ISBN: 978-3-936656-19-3
-
Wermbter, Katja: Mehrsprachigkeit im Kolloquium. Zur mehrsprachigen Praxis in Gesprächen am Beispiel von Kolloquien an deutschen Hochschulen.
425 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2013.
ISBN: 978-3-936656-47-3
-
Willmann, Markus: Mikro-Scaffolding in Vorbereitungsklassen. Gesprächsanalytische Untersuchung interaktiver Verfahren im Schnittfeld von Sprache, Fach und Lehrwerk.
312 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2023.
ISBN: 978-3-936656-85-5
-
Wolf, Sandra: Isch Schwiizerdüütsch okei? Varietäten im betrieblichen Alltag.
384 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2025.
ISBN: 978-3-936656-96-1
-
Zimmermann, Claudia: Beschreibung technischer Zeichnungen. Ein Transkriptband.
59 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2013.
ISBN: 978-3-936656-51-0
| < Autoren A - Z > | Veröffentlichungen pro Seite: 20 | 50 | 100 | alle |