Veröffentlichungen im Verlag für Gesprächsforschung

Huynh, Ilham: Doing Emotions. Zur multimodalen Herstellung von Emotionalität in deutschen und türkischen Alltagserzählungen. 240 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2020.
ISBN: 978-3-936656-78-7

Diese Veröffentlichung anzeigen (10,0 MB)

Gegenstand der Arbeit ist die Erforschung der kommunikativen Konstitution von Emotionalität in Gesprächen des Deutschen und Türkischen. Motivation der Forschungsfragen bildet die kritische Reflexion stereotyper Annahmen zu kulturellen Differenzen in der (gestischen) Kommunikation, wie sie bspw. in interkulturellen Ratgebern zu finden sind.

Solchen landläufigen Annahmen zufolge gebe es einen kulturell abhängigen unterschiedlich hohen Grad an ausgedrückter Emotionalität, der sich wiederum anhand divergentem nonverbalen Kommunikationsverhalten, wie z.B. einem erhöhten Gebrauch von Gesten, zeige.

Vor diesem Problemhintergrund widmet sich die Arbeit dem Ziel, die intersubjektive Herstellung von Emotionalität in der multimodalen face-to-face-Interaktion empirisch mit Hilfe eines interdisziplinären Forschungsdesigns zu untersuchen. Hierbei stellt die Gattungsfamilie der Alltagserzählungen im Türkischen und Deutschen den konkreten Untersuchungsgegenstand dar.

Datengrundlage der Arbeit bilden audiovisuell aufgezeichnete Interaktionen aus privaten Gesprächssituationen, die während Feldforschungsphasen in der Türkei und in Deutschland gesammelt wurden. Den folgenden Fragestellungen wird in der Arbeit vornehmlich nachgegangen:

  • Mit welchen sprachlichen und nicht-sprachlichen Praktiken wird Emotionalität multimodal in der Alltagsinteraktion hergestellt?
  • Welche unterschiedlichen und gemeinsamen Praktiken können kontrastiv in deutsch- und türkischsprachigen Gesprächsdaten festgestellt werden?

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Einleitung S. 8
2.   Emotionen in der multimodalen Interaktion S. 15
3.   Methodik S. 56
4.   Korpus S. 96
5.   Haare im Schwimmbad S. 116
6.   Wie ein Windrädchen im Hamam S. 137
7.   Mehr hupen S. 160
8.   Der Studienabbruch S. 180
9.   Ergebnisse und Ausblick S. 205
10.   Literaturverzeichnis S. 221
 
Abbildungsverzeichnis S. 240