Veröffentlichungen im Verlag für Gesprächsforschung

Hausendorf, Heiko: Gespräch als System. Linguistische Aspekte einer Soziologie der Interaktion. 149 S. - Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 2004.
ISBN: 978-3-936656-11-8

Diese Veröffentlichung anzeigen (1,0 MB)

Die ethnomethodologische Konversationsanalyse ist für ihren strikten Empiriebezug weithin bekannt. Dass dieser Empiriebezug auf einer bestimmten Theorie über den zu untersuchenden Gegenstand Gespräch aufruht, wird hingegen oft übersehen.

“Gespräch als System” setzt an dieser Stelle an, um zu zeigen, wie man einen solchen Gegenstand ausgehend von den Prämissen und Implikationen klassischer konversationsanalytischer Untersuchungen im Sinne eines selbstreferentiellen Systems bestimmen kann. Dazu werden interaktionssoziologische Vorschläge aufgenommen und weiterentwickelt, wie sie vor allem von Goffman und Luhmann unterbreitet worden sind.

Sprache kommt dabei als ein Medium interaktiver Selbstfestlegung in den Blick, auf die linguistisch beschreibbare Regel- und Gesetzmäßigkeiten bezogen werden müssen. Diese These wird am Beispiel einer Fallstudie zu einer Interaktionsepisode aus der Klinikseelsorge auf exemplarische Weise einzulösen versucht.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. 4
Erster Teil: Einführung
1.   Zum Theoriebedarf der Konversationsanalyse S. 8
Zweiter Teil: Theorie
2.   Interaktive Selbstfestlegung S. 30
3.   Sinnlich wahrnehmbare Erscheinungsformen der Interaktion S. 51
Dritter Teil: Empirie
4.   Umweltwiederherstellung am Beispiel einer Interaktionsepisode aus der Klinikseelsorge S. 77
5.   Eine einfachste Systematik der Erscheinungsformen der Interaktion S. 104
Vierter Teil: Methodologie
6.   Analytische Selbstfestlegung S. 120
7.   Der Gegenstand und seine Erscheinungsformen: Zur Zirkularität theoretischer und empirischer Analysen S. 136
 
Literatur S. 143