Veröffentlichungen im Verlag für Gesprächsforschung

Wolf, Sandra: Isch Schwiizerdüütsch okei? Varietäten im betrieblichen Alltag. 384 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2025.
ISBN: 978-3-936656-96-1

Diese Veröffentlichung anzeigen

Der Ausgangspunkt der Arbeit ist der markante Anstieg der Zuwanderung aus Deutschland, den die deutschsprachige Schweiz in den letzten Jahrzehnten verzeichnete. Durch den häufigeren Kontakt von Deutschen und Deutschschweizer:innen stellt sich im Schweizer Alltag vermehrt die Frage der Varietätenwahl – Dialekt oder Standardsprache – und damit verbunden auch jene nach dem Status und der Bewertung der verschiedenen Varietäten.

Die Arbeit untersucht den Umgang mit den Varietäten Schweizerdeutsch und Standarddeutsch innerhalb einer autochthon-allochthon gemischten Community of Practice im betrieblichen Umfeld, wo ein relevanter Teil des Kontakts zwischen Zugezogenen und Ansässigen stattfindet. Am Beispiel eines Grossbetriebs in der Deutschschweiz werden der Umgang mit den verschiedenen Varietäten in alltäglichen Kontaktsituationen und die sprachliche Sozialisation zugezogener Deutscher am Arbeitsplatz beschrieben.

Untersuchungsgegenstand sind einerseits aufgezeichnete Onlinemeetings aus dem Arbeitsalltag der Sprecher:innen, andererseits Interviews, die mit 17 Teilnehmenden der betreffenden Meetings durchgeführt wurden. Der multiperspektivische Zugang mit verschiedenen Daten und Analysemethoden ermöglichte, sowohl die Varietätenverwendung der Sprecher:innen als auch ihre sprachliche Identifikation in Bezug auf die untersuchten Varietäten zu beleuchten und damit interaktions- und kontaktlinguistische Fragen mit varietätenlinguistischen Erkenntnisinteressen zu verknüpfen.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Einleitende Bemerkungen
1.   Hinführung S. 8
Theoretische Grundlagen
2.   Migration und Sprache S. 12
3.   Deutsch in der Deutschschweiz und in Deutschland S. 18
4.   Kommunikation am Arbeitsplatz S. 36
5.   Variation zwischen Dialekt und Standard S. 48
6.   Sprechen über Sprache S. 72
Empirische Datenerhebung
7.   Methodisches Vorgehen S. 100
8.   Gesprächsdaten S. 104
9.   Interviews S. 113
10.   Qualitative Analyse der Onlinemeetings S. 130
11.   Qualitative Analyse der Interviews S. 141
Ergebnisse
12.   Varietätenverwendung in den Onlinemeetings S. 150
13.   Ergebnisse aus der Inhaltsanalyse S. 219
14.   Ergebnisse aus der gesprächsanalytischen Betrachtung S. 249
15.   Typen der Varietätenverwendung S. 333
Schlussbetrachtung
16.   Fazit und Ausblick S. 344
17.   Literatur S. 351
18.   Anhang S. 378