| 1. |
Einleitung |
S. 7 |
| 2. |
Sprachbiografien |
S. 12 |
| 2.1. |
Begriffsklärung und Korpus |
S. 12 |
| 2.2. |
Erste sprachbiografische Arbeiten |
S. 13 |
| 2.3. |
Das Basel-Prag-Projekt (Franceschini/Miecznikowski) |
S. 15 |
| 2.4. |
Miecznikowskis formale Herangehensweise bei Basler Sprachbiografien |
S. 19 |
| 2.5. |
Die Sprachbiografie einer Deutschen Im Tessin (Carmine) |
S. 21 |
| 2.6. |
Weitere sprachbiografische Projekte in Auswahl |
S. 21 |
| 2.7. |
Sprachbiografien und Biografische Forschung |
S. 31 |
| 3. |
Identität |
S. 35 |
| 3.1. |
Die Entwicklung des Identitätsbegriffes |
S. 35 |
| 3.2. |
Strukturelle Bestimmung des Identitätsbegriffes und narrative Identität |
S. 41 |
| 3.3. |
Kollektive Identität |
S. 45 |
| 3.4. |
Soziale Identität nach Tajfel |
S. 48 |
| 3.5. |
Sprachliche Identität |
S. 53 |
| 3.6. |
Code-Switching (CS) und Sprachenwechsel als Identitätsmarker |
S. 62 |
| 4. |
Forschungsdesign |
S. 77 |
| 4.1. |
Allgemeines |
S. 77 |
| 4.2. |
Entstehung und Planung des Projektes |
S. 77 |
| 4.3. |
Die Datenerhebungstechnik |
S. 78 |
| 4.4. |
Die Auswahl der Familien |
S. 80 |
| 4.5. |
Die Datenerhebung der narrativen und der Leitfadeninterviews |
S. 83 |
| 4.6. |
Die Transkription und Analyse der Interviews |
S. 84 |
| 4.7. |
Die Planung des Familiensettings |
S. 86 |
| 4.8. |
Das Propositions-Validierungs-Verfahren (PVV) |
S. 87 |
| 4.9. |
Transkription und Auswertung des Familiensettings |
S. 93 |
| 4.10. |
Die besondere Situation der Familie T |
S. 93 |
| 5. |
Zur sprachbiografischen Analysemethode |
S. 95 |
| 5.1. |
Recherche geeigneter Analysemethoden |
S. 95 |
| 5.2. |
Umsetzung in Form einer Sequentiellen Analyse |
S. 96 |
| 6. |
Die dokumentarische Methode: methodisches Vorgehen bei der Analyse der Gruppendiskussionen |
S. 114 |
| 6.1. |
Grundannahmen der dokumentarischen Methode |
S. 114 |
| 6.2. |
Der Forschungsablauf der dokumentarischen Methode |
S. 115 |
| 6.3. |
Analyse exemplarischer Passagen Familie V |
S. 122 |
| 7. |
Familie V |
S. 132 |
| 7.1. |
Identitätsdarstellungen in den Einzelinterviews der Familienmitglieder |
S. 132 |
| 7.2. |
Ausschnitt und Analyse eines Segments aus dem Interview mit M(V) |
S. 193 |
| 7.3. |
Identitäre Gruppendiskussionen bei Familie V |
S. 200 |
| 7.4. |
Überindividuelle sprachliche Merkmale bei Familie V |
S. 230 |
| 8. |
Familie F |
S. 236 |
| 8.1. |
Identitätsdarstellungen in den Einzelinterviews der Familienmitglieder |
S. 236 |
| 8.2. |
Identitäre Gruppendiskussionen bei Familie F |
S. 270 |
| 8.3. |
Überindividuelle sprachliche Merkmale bei Familie F |
S. 283 |
| 9. |
Familie T |
S. 287 |
| 9.1. |
Identitätsdarstellungen in den Einzelinterviews der Familienmitglieder |
S. 288 |
| 9.2. |
Identitäre Gruppendiskussion bei Familie T |
S. 356 |
| 9.3. |
Überindividuelle sprachliche Merkmale bei Familie T |
S. 369 |
| 10. |
Familie C |
S. 374 |
| 10.1. |
Identitätsdarstellungen in den Einzelinterviews der Familienmitglieder |
S. 375 |
| 10.2. |
Identitäre Gruppendiskussionen bei Familie C |
S. 441 |
| 10.3. |
Überindividuelle sprachliche Merkmale bei Familie C |
S. 462 |
| 11. |
Elf Thesen als Zusammenfassung und Vergleich |
S. 468 |
| 12. |
Bibliographie |
S. 483 |
| |
| Anhang |
S. 497 |
| 1. |
Minimal-Transkription der Interviews |
S. 497 |
| 2. |
Leitfaden für die Interviews |
S. 497 |
| 3. |
Transkripte der Interviews |
S. 499 |