Veröffentlichungen im Verlag für Gesprächsforschung

Neumann-Schneider, Anastasia: Framesemantische Fachlexikographie. Konzeption und Aufbau eines framebasierten Online-Wörterbuchs für linguistische Fachbegriffe. 311 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2022.
ISBN: 978-3-936656-84-8

Im Rahmen der Arbeit wird ein gebrauchsbasiertes Modell zur Konzeption und Entwicklung eines Online-Wörterbuchs für linguistische Fachbegriffe unter Anwendung der Frame-Theorie präsentiert und am Beispiel der linguistischen Domäne der Gesprächsforschung illustriert.

Im Zentrum steht die Frage, wie sich der Analysegegenstand der Fachterminologie mithilfe der Frame-Semantik im Rekurs auf das von Charles J. Fillmore initiierte Berkeleyer FrameNet-Projekt analysieren, beschreiben und in Form eines Online-Wörterbuchs, des sogenannten LingTermNets, das im Zuge der Arbeit entwickelt wurde, für Studierende und Forschende aufbereiten lässt. Das Ergebnis ist ein fachlexikographisches Modell, das auf die korpusgestüzte Analyse von nominalen Fachbegriffen mittels Frames spezialisiert ist. Die Analysen erfolgen auf Basis der Annotation eines eigens zusammengestellten Korpus aus Belegstellen, die die authentische Verwendung der Termini in der Forschungsliteratur zeigen.

Von traditionellen Lexika unterscheidet sich das LingTermNet einerseits aufgrund seiner Basierung auf framesemantisch annotierten Korpusdaten und andererseits aufgrund seiner speziellen Zugriffsstruktur. Anders als gängige Fachlexika enthält es Frame-Einträge, die definitorisch mehrere lexikalische Einheiten (LE) zugleich erfassen. Darüber hinaus werden von den korpusbasierten Frame-Einträgen auch LE-spezifische Definitionen abgeleitet und auf einer separaten Ebene erfasst. Damit vereint das LingTermNet-Modell sowohl die Vorteile des framesemantischen Zugangs (übergeordnete, komplexe Frame-Einträge) als auch die der klassischen Lexikographie (spezifische Lemma-Einträge, die im LingTermNet aber auf den empirischen Frame-Einträgen beruhen).

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Einleitung S. 6
Teil I: Frames als lexikographische Instrumente
2.   Grundlagen der Frame-Semantik S. 20
3.   Lexikographisch orientierte Ansätze der Frame-Semantik S. 77
4.   Zwischenfazit S. 143
Teil II: Linguistische Fachbegriffe als Frames
5.   Analysegegenstand S. 144
6.   Auf dem Weg zu einem framesemantischen Online-Wörterbuch S. 152
7.   LingTermNet: ein framesemantisches Online-Wörterbuch S. 201
8.   Anwendungsbereiche und Nutzen des LingTermNets S. 251
Teil III: Ergebnissicherung
9.   Reflexion und Evaluation S. 274
10.   Fazit und Ausblick S. 285
11.   Literaturverzeichnis S. 292
12.   Anhang S. 310