Veröffentlichungen im Verlag für Gesprächsforschung

Meer, Dorothee / Spiegel, Carmen (Hrsg.): Kommunikationstrainings im Beruf. Erfahrungen mit gesprächsanalytisch fundierten Fortbildungskonzepten. 224 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2009.
ISBN: 978-3-936656-33-6

Diese Veröffentlichung anzeigen (1,3 MB)

Der Band versammelt Aufsätze von Autor/inn/en, die – aus der Gesprächsforschung und der Sprechwissenschaft kommend – in verschiedenen kommunikativen Praxisfeldern als Trainer/innen und Vermittler/innen aktiv sind.

Die Aufsätze lassen sich drei Bereichen zuordnen: Während die ersten beiden Arbeiten zentrale didaktische Aspekte gesprächsanalytisch gestützter Kommunikationstrainings fokussieren, beschäftigen sich die folgenden Beiträge mit konkreten Trainings in verschiedenen Anwendungsfeldern, sie führen exemplarisch Kommunikationstrainings vor und zeigen Fallstricke und Beratungsmöglichkeiten in den entsprechenden Handlungsfeldern auf.

Die letzten beiden Aufsätze behandeln relevante Phänomene im Bereich des Sprechens und geben praktische Tipps des Umgangs damit.

Inhaltsverzeichnis

Meer, Dorothee / Spiegel, Carmen:
  Einleitung S. 2
 
Spiegel, Carmen:
  Ein didaktischer Leitfaden für Kommunikationstrainings aus der Gesprächsforschung S. 7
Meer, Dorothee:
  “ich wollte ja eigentlich mittagessen” – Zur Notwendigkeit und den Möglichkeiten der Didaktisierung gesprächsanalytischer Daten für Fortbildungszwecke S. 29
Wolf, Ricarda:
  Gesprächsführung in der Renten-Beratung – Ein gesprächsanalytisch fundiertes Training S. 72
Bührig, Kristin / Meyer, Bernd:
  Funktionale Sprachreflexion und Diskursanalyse als Fortbildungsmethoden
Am Beispiel einer Dolmetscherfortbildung für zweisprachige Pflegekräfte im Krankenhaus
S. 108
Koerfer, Armin / Köhle, Karl / Obliers, Rainer / Sonntag, Bernd / Thomas, Walter / Albus, Christian:
  Training und Prüfung kommunikativer Kompetenz
Aus- und Fortbildungskonzepte zur ärztlichen Gesprächsführung
S. 131
Heilmann, Christa M.:
  “Ich komme nie zu Wort!” – Gesprächsanalytisch gestützte Untersuchung eines bekannten Phänomens S. 175
Pabst-Weinschenk, Marita:
  Ohne ‘äh’, ‘halt’, ‘mh’ vortragen lernen
Hinweise zur flüssigen Sprachproduktion erhalten
S. 193