Veröffentlichungen im Verlag für Gesprächsforschung
-
Hörmeyer, Ina: Der Einsatz von Körper und Maschine in der Unterstützten Kommunikation. Eine konversationsanalytische Untersuchung .
487 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2015.
ISBN: 978-3-936656-67-1
(= Empirische Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen (EKiG) 4)
→Diese Veröffentlichung anzeigen (12,0 MB)
In der Arbeit wird eine besondere Form der Interaktion unter erschwerten Bedingungen untersucht; die Unterstützte Kommunikation. Hierbei werden Menschen mit schweren lautsprachlichen Beeinträchtigungen mit elektronischen Kommunikationshilfen ausgestattet, die ihre fehlende Lautsprache ergänzen bzw. ersetzen sollen. Die Arbeit untersucht mit den Mitteln der Konversationsanalyse, warum viele Menschen mit lautsprachlichen Beeinträchtigungen seltener als erwartet auf externe Hilfsmittel zurückgreifen und sich stattdessen häufig lieber auf ihre körpereigenen Ausdrucksressourcen (wie Blick, Gestik, Mimik, Vokalisation) verlassen. Anhand detaillierter Untersuchungen der interaktiven Praktiken, die zwischen Menschen mit schwerer Infantiler Cerebralparese (ICP) und ihren natürlich sprechenden Interaktionspartnern eingesetzt werden (mit oder ohne Hilfsmittel), wird ein umfassendes Bild von den Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützten Kommunikation gegeben.
Eine wichtige Rolle spielen dabei einerseits die veränderte Interaktionssituation, zu der ein Einsatz elektronischer Hilfsmittel führt, und andererseits die normativen (an der Schriftsprache orientierten) Erwartungen, die an die Anwender externer Kommunikationshilfen gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
| Einleitung | S. 7 | ||
| 1. | Sprachliche Interaktion | S. 11 | |
| 2. | Daten und Methode | S. 18 | |
| 3. | Auswirkungen elektronischer Kommunikationshilfen auf die face-to-face Interaktion | S. 33 | |
| 4. | Wahl der Interaktionsmodalität im Spannungsfeld zwischen Verstehenssicherung und Schnelligkeit | S. 148 | |
| 5. | Wahl der Interaktionsmodalität in Abhängigkeit von normativen Erwartungen | S. 292 | |
| 6. | Individuelle Wege in der Unterstützten Kommunikation | S. 363 | |
| 7. | Fazit und Implikationen für die Praxis | S. 464 | |
| 8. | Literatur | S. 468 | |
| 9. | Anhang | S. 484 | |