Veröffentlichungen im Verlag für Gesprächsforschung

Schmidt, Thomas: Computergestützte Transkription. Modellierung und Visualisierung gesprochener Sprache mit texttechnologischen Mitteln. 355 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2023.
ISBN: 978-3-936656-86-2

Diese Veröffentlichung anzeigen

Computergestützte Transkription ist ein essenzieller Bestandteil vieler linguistischer Methoden. Dieses Buch behandelt den Gegenstand aus einer interdisziplinären Perspektive, die gesprächsanalytische mit texttechnologischer Forschung in Verbindung bringt. Es schlägt eine Sichtweise auf die computergestützte Transkription vor, die sich vom etablierten “Verschriftlichungs”-Gedanken löst und sich stattdessen auf den wissenschaftlichen Modellbegriff stützt. Davon ausgehend wird ein Modellierungsverfahren für gesprächsanalytische Transkriptionen entwickelt, das von modernen texttechnologischen Methoden Gebrauch macht und so zu einer verbesserten Austauschbarkeit und Verarbeitbarkeit von computerlesbaren Transkriptionsdaten beitragen kann.

Bei seinem Erscheinen im Jahr 2005 verstand sich das Buch als einen Beitrag zu einer im Entstehen begriffenen digitalen Methodik der Gesprächsforschung und anderer Disziplinen, die mit mündlichen Daten arbeiten. Der heute weniger geläufige Begriff der ‘Texttechnologie’ ist zwischenzeitlich im Oberbegriff der ‘Digital Humanities’ aufgegangen, der im Buch gewählte methodische Ansatz der Modellierung und die damit verbundenen Technologien behalten aber auch in diesem neuen Kontext ihre Gültigkeit und Aktualität.

Viele der konzeptuellen Überlegungen aus diesem Buch sind in die Entwicklung der EXMARaLDA-Werkzeuge eingeflossen (Schmidt/Wörner 2014), inklusive der Tools aus dem Workflow für das Forschungs- und Lehrkorpus gesprochenes Deutsch (FOLK, Schmidt 2016a/b). Darauf aufbauend folgen auch die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (Deppermann/Schmidt 2014, Schmidt 2014) und die Architektur und Tools des ZuMult-Projekts (Fandrych et al. 2023) unter anderem den in diesem Buch entwickelten Ideen.

Mit dem “ISO 24624:2016 Language resource management — Transcription of spoken language” wurde 2016 ein internationaler Standard veröffentlicht, der mit diesem "Ökosystem" an Datenmodellen, Datenformaten und digitalen Werkzeugen konform ist und sich als Lösung zur Interoperabilität in digitalen Infrastrukturen zu etablieren beginnt (Hedeland/Schmidt 2022).

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Einleitung S. 8
 
1.   Begriffsbestimmungen S. 13
2.   Ansatz: Computergestützte Transkription als Modellierung und Visualisierung gesprochener Sprache mit texttechnologischen Mitteln S. 22
3.   Modell und Visualisierung in verschiedenen Transkriptionssystemen S. 72
4.   Generische Ansätze zur Beschreibung computergestützter Transkription S. 176
5.   Ein gesprächsanalytisches Modellierungs- und Visualisierungsverfahren S. 217
6.   Aspekte der Umsetzung und Anwendung S. 298
 
Konklusion S. 332
Literatur S. 338